100 Jahre Groß-Berlin
Kaiser Wilhelm II. verpasste dem Ort bereits 1912 den neuen Namen Berlin-Weißensee

Blick auf die einstige Stadthalle Weißensee etwa im Jahre 1920. In ihr befand sich auch eine Turnhalle. | Foto: Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
3Bilder
  • Blick auf die einstige Stadthalle Weißensee etwa im Jahre 1920. In ihr befand sich auch eine Turnhalle.
  • Foto: Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anfang des 20. Jahrhunderts wollte Weißensee eigentlich eine eigenständige Stadt werden. Doch mit dem Gesetz über die Bildung von Groß-Berlin und der damit verbundenen Eingemeindung des Ortes wurden diese Pläne endgültig ad acta gelegt.

Dabei bemühten sich die Weißenseer Stadtväter jahrelang redlich darum, dass Weißensee als Stadt anerkannt wird. Zu ihrem Konzept gehörte, dass nicht nur ein eigenes Rathaus gebaut und 1903 eingeweiht wurde, Weißensee bekam auch eine eigene Stadthalle. Es waren vor allem der damalige Bürgermeister Carl Woelck (1868-1937) und der Gemeindebaurat Carl James Bühring (1871-1936), die den Bau der Stadthalle vorantrieben.

Im Sommer 1907 begannen die Bauarbeiten, und am 26. September 1908 fand die feierliche Einweihung der Weißenseer Stadthalle statt. Das Haus war für unterschiedliche Nutzungen gebaut worden. Es gab eine Hallen mit 1000 Plätzen für Veranstaltungen und Versammlungen. Daneben befanden sich noch eine kleinere Turnhalle, vier Kegelbahnen und eine Badeeinrichtung mit sechs Brause- und drei Wannenbädern. Außerdem gehörte ein Restaurant zur Stadthalle, der Gebäudeteil, in dem sich heute das Frei-Zeit-Haus befindet.

Die Stadthalle prägte mit ihrer Fassade fast drei Jahrzehnte den westlichen Bereich der Pistoriusstraße. Aber am 26. Februar 1945 schlugen Fliegerbomben in das Gebäude ein. Die Reste des Bauwerks blieben danach noch einige Jahre als Ruine stehen, ehe sie abgerissen wurden.

Auch wenn Weißensee bis 1920 eigenständige Gemeinde war, Berlin-Weißensee gab es bereits früher. Nicht selten sind Heimatforscher verwundert, wenn auf amtlichen Dokumenten und auf Poststempeln aus der Zeit vor 1920 schon Berlin-Weißensee zu lesen ist. Das liegt daran, dass der Weg zur Stadt Groß-Berlin mehrere Schritte umfasste.

Die ersten gab es, wenn man es genau betrachtet, bereits im 17. Jahrhundert. Seinerzeit wurden auch außerhalb der Stadtmauern Berlins Landflächen für die Stadt erworben. Es entstanden Vororte, die anfangs selbstständige Gemeinden waren. Mit der Zeit war es immer schwieriger zu umschreiben, was zu Berlin gehörte und was nicht. Der entstandene Gemeindeverband stimmte nicht mit dem Gerichtsbezirk Berlin überein, noch weniger mit dem Polizeibezirk.

Die Stadt selbst wuchs in den folgenden Jahrhunderten auch flächenmäßig immer weiter. 1861 kamen beispielsweise Moabit, Wedding und die Schöneberger Vorstadt zu Berlin. Um 1880 wurden auch die Fläche des Zentralviehhofs auf der ehemaligen Lichtenberger Feldmark und die Jungfernheide integriert. Danach gab es mehrere erfolglose Versuche, die Großstadt noch weiter auszudehnen. Die meisten Nachbargemeinden, inzwischen teilweise Städte mit florierender Wirtschaft und hohen Steuereinnahmen, verweigerten sich der Vereinnahmung durch Berlin. Erst nach langwierigen Verhandlungen entstand 1911 schließlich der „Zweckverband Groß-Berlin“.

Und dann passierte es: Am 1. April 1912 ordnete Kaiser Wilhelm II. an, dass von nun an anstatt „Weißensee, Kreis Barnim“ nur noch „Berlin-Weißensee“ von den Verwaltungen zu verwenden ist. Damit gehörte Weißensee bereits acht Jahre früher dem Namen nach zur Großstadt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.