100 Jahre Groß-Berlin
Kaiser Wilhelm II. verpasste dem Ort bereits 1912 den neuen Namen Berlin-Weißensee

Blick auf die einstige Stadthalle Weißensee etwa im Jahre 1920. In ihr befand sich auch eine Turnhalle. | Foto: Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
3Bilder
  • Blick auf die einstige Stadthalle Weißensee etwa im Jahre 1920. In ihr befand sich auch eine Turnhalle.
  • Foto: Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anfang des 20. Jahrhunderts wollte Weißensee eigentlich eine eigenständige Stadt werden. Doch mit dem Gesetz über die Bildung von Groß-Berlin und der damit verbundenen Eingemeindung des Ortes wurden diese Pläne endgültig ad acta gelegt.

Dabei bemühten sich die Weißenseer Stadtväter jahrelang redlich darum, dass Weißensee als Stadt anerkannt wird. Zu ihrem Konzept gehörte, dass nicht nur ein eigenes Rathaus gebaut und 1903 eingeweiht wurde, Weißensee bekam auch eine eigene Stadthalle. Es waren vor allem der damalige Bürgermeister Carl Woelck (1868-1937) und der Gemeindebaurat Carl James Bühring (1871-1936), die den Bau der Stadthalle vorantrieben.

Im Sommer 1907 begannen die Bauarbeiten, und am 26. September 1908 fand die feierliche Einweihung der Weißenseer Stadthalle statt. Das Haus war für unterschiedliche Nutzungen gebaut worden. Es gab eine Hallen mit 1000 Plätzen für Veranstaltungen und Versammlungen. Daneben befanden sich noch eine kleinere Turnhalle, vier Kegelbahnen und eine Badeeinrichtung mit sechs Brause- und drei Wannenbädern. Außerdem gehörte ein Restaurant zur Stadthalle, der Gebäudeteil, in dem sich heute das Frei-Zeit-Haus befindet.

Die Stadthalle prägte mit ihrer Fassade fast drei Jahrzehnte den westlichen Bereich der Pistoriusstraße. Aber am 26. Februar 1945 schlugen Fliegerbomben in das Gebäude ein. Die Reste des Bauwerks blieben danach noch einige Jahre als Ruine stehen, ehe sie abgerissen wurden.

Auch wenn Weißensee bis 1920 eigenständige Gemeinde war, Berlin-Weißensee gab es bereits früher. Nicht selten sind Heimatforscher verwundert, wenn auf amtlichen Dokumenten und auf Poststempeln aus der Zeit vor 1920 schon Berlin-Weißensee zu lesen ist. Das liegt daran, dass der Weg zur Stadt Groß-Berlin mehrere Schritte umfasste.

Die ersten gab es, wenn man es genau betrachtet, bereits im 17. Jahrhundert. Seinerzeit wurden auch außerhalb der Stadtmauern Berlins Landflächen für die Stadt erworben. Es entstanden Vororte, die anfangs selbstständige Gemeinden waren. Mit der Zeit war es immer schwieriger zu umschreiben, was zu Berlin gehörte und was nicht. Der entstandene Gemeindeverband stimmte nicht mit dem Gerichtsbezirk Berlin überein, noch weniger mit dem Polizeibezirk.

Die Stadt selbst wuchs in den folgenden Jahrhunderten auch flächenmäßig immer weiter. 1861 kamen beispielsweise Moabit, Wedding und die Schöneberger Vorstadt zu Berlin. Um 1880 wurden auch die Fläche des Zentralviehhofs auf der ehemaligen Lichtenberger Feldmark und die Jungfernheide integriert. Danach gab es mehrere erfolglose Versuche, die Großstadt noch weiter auszudehnen. Die meisten Nachbargemeinden, inzwischen teilweise Städte mit florierender Wirtschaft und hohen Steuereinnahmen, verweigerten sich der Vereinnahmung durch Berlin. Erst nach langwierigen Verhandlungen entstand 1911 schließlich der „Zweckverband Groß-Berlin“.

Und dann passierte es: Am 1. April 1912 ordnete Kaiser Wilhelm II. an, dass von nun an anstatt „Weißensee, Kreis Barnim“ nur noch „Berlin-Weißensee“ von den Verwaltungen zu verwenden ist. Damit gehörte Weißensee bereits acht Jahre früher dem Namen nach zur Großstadt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.