"Lasst uns über Rassismus reden": Moskito lud ins öffentliche Wohnzimmer ein

Abdul Kader druckte im öffentlichen Wohnzimmer Jutebeutel mit der Aufschrift „Gemeinsam im Kiez gegen Rassismus“. Manche Passanten nahmen gleich einen mit. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Abdul Kader druckte im öffentlichen Wohnzimmer Jutebeutel mit der Aufschrift „Gemeinsam im Kiez gegen Rassismus“. Manche Passanten nahmen gleich einen mit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Mit einer ungewöhnlichen Aktion riefen vor wenigen Tagen Bürger zu mehr Zivilcourage auf und machten gegen Rassismus in Weißensee mobil. Sie veranstalteten auf der Freifläche nahe der Haltestelle Sulzfelder Straße ein „öffentliches Wohnzimmer“.

„Wir wollen in lockerer Atmosphäre Weißenseer über rassistische Übergriffe in den vergangenen Wochen informieren“, sagt Dr. Berit Schröder. Sie ist die Leiterin von moskito, der Pankower Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt. „Außerdem wollen wir zu mehr Zivilcourage aufrufen und mit Anwohnern dazu ins Gespräch kommen.“ Jeder konnte es sich auf Sofas oder Sesseln gemütlich machen, Kaffee trinken oder einen Jutebeutel mit der Aufschrift „Gemeinsam im Kiez gegen Rassismus“ mitnehmen.

Anlass für die Aktion: Zwischen Juli und September gab es in der Buschallee und in der Hansastraße fünf rassistische, teilweise auch tätliche Übergriffe. Besonders schlimm war im Juli der Angriff auf eine vierköpfige Familie aus Serbien. Sie wurde von fünf Männern beschimpft, geschlagen und ausgeraubt.

„Insgesamt wurden in diesem Kiez bereits zehn Personen Opfer rassistischer Gewalt. Die meisten waren Asylbewerber. Auch Anwohner, die eingriffen und Zivilcourage bewiesen, wurden angegriffen“, berichtet Berit Schröder. Mit dem öffentlichen Wohnzimmer wollen die Initiatoren einen Beitrag leisten, das Klima im Kiez zu verändern. Wenn viele Bewohner klar Stellung gegen Rassismus beziehen, dann besteht Hoffnung, dass der Alltagsrassismus zurückgedrängt werden kann.

Zu den Organisatoren der Aktion gehörte unter anderem der Verein Mitgestalter, der mit seinen öffentlichen Wohnzimmern im benachbarten Komponistenviertel bereits viel für ein tolerantes Miteinander tat. Die Tanzwerkstatt No Limit, die sich seit Jahren mit ihren Projekten gegen Rassismus aller Art engagiert, machte ebenso mit wie das Jugendzentrum "Bunte Kuh", der Mitmachzirkus vom Hof23, der Bildungsverein Kreuzpfuhl und die Initiative vosifa.

Das öffentliche Wohnzimmer an diesem ungewöhnlichen Ort sorgte für Aufmerksamkeit. „Viele Passanten blieben stehen und schauten, was wir hier machen“, so Berit Schröder am Ende der Aktion. „Wir kamen ins Gespräch. Viele Anwohner sind auch gegen Rassismus. Einige nahmen sich auch einen unserer Beutel mit, um in den nächsten Wochen mit ihm ihre Meinung kundzutun. Aber wir erlebten auch Gleichgültigkeit und Ablehnung. Es gibt also noch einiges zu tun in diesem Kiez.“

Deshalb denken die Akteure über weitere Aktionen statt. Dazu wollen sie unter anderem auch mit den Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften ins Gespräch kommen. Auch das Oberstufenzentrum Brillant-Savarin-Schule soll mit ins Boot geholt werden. BW

Weitere Informationen zur Arbeit von moskito gibt es auf www.pfefferwerk.de/moskito.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.