Weißensee. Das Nachbarschaftszentrum Frei-Zeit-Haus an der Pistoriusstraße hat sein neues Programmheft bis Januar 2014 herausgegeben.
Dieses Heft gibt auf 67 Seiten einen Überblick über alle Kurse, Vorträge, Lesungen und Veranstaltungen in den kommenden zwölf Monaten. Dabei gibt es auch einiges Neues zu entdecken. "Wir bieten zum Beispiel jetzt eine Rechtsberatung für Senioren an. Diese können sich über Themen wie Patientenverfügung oder Betreuungsrecht informieren lassen", sagt Christof Lewek, der Geschäftsführer des Frei-Zeit-Hauses. Außerdem wird es am 7. Juni ein großes Sommerkonzert im Garten gaben. "Dieses Konzert wird das Sommerfest ersetzen, das wir bisher durchführten", erklärt Lewek. "Weil es bereits so viele Sommerfeste im Bezirk gibt, werden wir keines mehr durchführen. Zum Feiern laden wir zu einem Frühlings- und Herbstfest ein."Traditionell wird es zum Jahresanfang im Frei-Zeit-Haus aber wieder ein Bürgermeisterfrühstück geben. Matthias Köhne (SPD) ist dazu am 13. Februar von 10 bis 12 Uhr eingeladen. Bürger haben an diesem Vormittag die Möglichkeit, mit dem Pankower Rathauschef ins Gespräch zu kommen.
Über 1000 Menschen nutzen in jeder Woche die Räume des Frei-Zeit-Hauses, das Anfang der 90er-Jahre aus der Taufe gehoben wurde. Zunächst waren es überwiegend ältere Menschen, die sich dort trafen. Inzwischen werden die Angebote von Menschen aller Generationen wahrgenommen. Außerdem gibt es heute einige Filialen, über deren Angebote das neue Programmheft ebenfalls informiert. Dazu zählen zum Beispiel der Charlotte-Treff, die Freiwilligenagentur im Stadtteilzentrum Pankow, der Familientreff Mahlerstraße 4 sowie die Selbsthilfekontaktstelle "Horizont" in Neu-Hohenschönhausen.
Über 1000 Gäste pro Woche: Das ist eine gewaltige Zahl. Kein Kurs, kein Selbsthilfeangebot und keine Veranstaltung könnte aber ohne die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Frei-Zeit-Haus-Vereins stattfinden, der Träger des Hauses ist. Dem gehören etwa 130 Mitglieder an. "Zuwachs ist dem Verein stets willkommen", so Christof Lewek.
Das neue Programmheft liegt im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 aus. Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Weitere Infos unter 92 79 94 63 und im Internet auf www.frei-zeit-haus.de.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare