Auch in diesem Jahr wieder auf der Bühne der Brotfabrik
Weißensee. Gleich an drei Abenden zeigt die Bühne in der Brotfabrik am Caligariplatz ab dem 29. Dezember das Erfolgsstück "Dinner for one". Seit dem Jahr 2000 ist die Adaption des Silvester-Klassikers, basierend auf der Vorlage eines unbekannten englischen Autors, Publikumsliebling im Programm der Weißenseer Brotfabrik.
Das "Dinner for one" auf der Brotfabrikbühne ist inzwischen selbst ein Jahresendzeitklassiker geworden.Seit der Premiere am 27. Dezember 2000 gab es über 170 Aufführungen des Stücks. In diesem Jahr kann das Publikum die "Dinner for one"-Adaption am 29. Dezember um 20.30 Uhr, am 30. Dezember um 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr sowie am 31. Dezember ab 15.30 Uhr im Stundentakt bis 21.30 Uhr (Beginn der letzten Vorstellung) erleben.
Anders als im Original wird in der Adaption eine Rahmenhandlung präsentiert, die sich der Dramaturg und Regisseur Nils Förster ausdachte. Er inszeniert die Geschichte in diesem Jahr zum fünften Mal. "Das Team vom vergangenen Jahr war so toll, dass ich mich entschloss, in diesem Jahr mit der gleichen Besetzung die neue Inszenierung einzustudieren", berichtet Förster.
Auch in diesem Jahr kommen nach einem Jahr ohne große Kontakte wieder drei Geschwister zu Silvester zusammen. Für alle drei war es ein wildes Jahr. Sie tauschen sich zu dem aus, was passierte und stolpern unweigerlich in die "Dinner for one"-Geschichte. Auf der Bühne agieren Annika Hein, Doreen Wermelskirchen und Martin Heesch. Alle "Dinner for one"-Fans, aber auch diejenigen, die sich bisher dem Hype um den Fernsehklassiker entziehen konnten, kommen bei diesem Stück voll auf ihre Kosten. Sie können sicher sein, dass sie keine Kopie des Originals erleben werden, sondern eine höchst amüsante Neufassung.
Es empfiehlt sich, umgehend Karten zu reservieren. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Weitere Informationen gibt es unter 471 40 01.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare