Caligariplatz bekam vor zehn Jahren seinen Namen

Jörg Fügmann auf dem Caligariplatz: Der Geschäftsführer der Brotfabrik setzte sich seinerzeit für die Benennung der Fläche vor dem Kulturzentrum ein. | Foto: BW
  • Jörg Fügmann auf dem Caligariplatz: Der Geschäftsführer der Brotfabrik setzte sich seinerzeit für die Benennung der Fläche vor dem Kulturzentrum ein.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Vor zehn Jahren erhielt der Caligariplatz an der Brotfabrik seinen Namen. Dieses kleine Jubiläum soll vom 7. bis 9. September würdig begangen werden.

Am 7. September gegen 15 Uhr wird zunächst eine Gedenkplatte für Karl Friedrich Wilhelm Grassnick auf den Platz eingelassen. Ihm gehörte seit 1876 das Lokal, das früher auf dem Platz an der Prenzlauer Promenade stand. Er stellte es unter anderem Sozialdemokraten als Vereinstreffpunkt zur Verfügung. Im Oktober 1878 trat allerdings Bismarcks Sozialistengesetz in Kraft. Die Behörden wiesen ihn daraufhin aus Berlin aus. An diesen streitbaren Mann soll jetzt auf dem Platz erinnert werden.Außerdem eröffnet am 7. September um 16 Uhr im Bauwagen der Brotfabrik eine Ausstellung. Ralf Herzig fotografierte Anwohner und Gewerbetreibende rund um den Caligariplatz. Die Ergebnisse seines Projektes werden bis in den September hinein gezeigt. Am 8. und 9. September jeweils um 21 Uhr wird auf dem Caligariplatz "umsonst und draußen" das Meisterwerk "Das Cabinet des Dr. Caligari" gezeigt. Begleitet wird der Stummfilm mit Livemusik.

Dass es heute den Caligariplatz gibt, ist "Glashaus - Verein der Nutzer der Brotfabrik" zu verdanken. "Wir hatten uns schon längere Zeit mit der Geschichte des Platzes befasst", sagt der Geschäftsführer der Brotfabrik, Jörg Fügmann. "Es war für uns schon etwas merkwürdig, dass die Fläche am Schnittpunkt zwischen Heinersdorfer Straße und Prenzlauer Promenade namenlos war." Seinerzeit hatte die Brotfabrik gerade ihren Haupteingang zum Platz hin verlegt. So entstand die Idee, eine Benennung des Platzes anzuschieben.

Namensgeber wurde die Hauptfigur aus dem berühmten expressionistischen Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" von Robert Wiene. Bereits am 17. Juni 2002 gab es eine symbolische Benennung des Platzes, aber am 7. September 2002 konnte mit einer offiziellen Feier der Platz benannt werden, und es wurden die offiziellen Straßenschilder enthüllt. Mit der Benennung war das Engagement der Brotfabrik für den Platz aber nicht abgeschlossen. "Wir setzten uns dann sofort für eine Neugestaltung der Fläche ein, denn die sah eigentlich nicht wirklich schön aus", so Fügmann. Deshalb wurde ein Wettbewerb ausgelobt. Universitäten und Hochschulen wurden angeschrieben, 42 Entwürfe von Studenten eingereicht.

Schließlich entschied sich die Fachjury für die Vorschläge der Studentinnen Susanne Becker und Kerstin Gehring von der TU Dresden. Im Rahmen der Umbauarbeiten auf der Prenzlauer Promenade wurde der Platz auf der Grundlage des Entwurfs umgestaltet. Für viele Weißenseer ist es heute normal, dass es vor der Brotfabrik einen Platz gibt. Nur wenige wissen, dass dort bis in die 20er-Jahre mal Häuser standen. Auch deren Geschichte hat "Glashaus" recherchiert.

Ausführliche Informationen dazu sowie zur Geschichte des Platzes finden sich auf www.caligari-platz.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.