Weißensee. Nachbarn Kurse und Veranstaltungen anzubieten und ihnen Raum für Treffen zur Verfügung zu stellen, dieser Aufgabe hat sich der Charlotte-Treff verschrieben. Ins neue Jahr startet der Nachbarschaftstreff, der ein Ableger des Frei-Zeit-Hauses Weißensee ist, mit neuem Programm.
"Ganz neu ist bei uns eine ADHS-Gruppe, die sich montags von 19.30 bis 21.30 Uhr trifft", sagt Kerstin Gerth, die Leiterin des Charlotte-Treffs an der Ecke Meyerbeer- und Mutziger Straße. Die Mitglieder dieser Gruppe sind Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Sie verzetteln sich in Kleinigkeiten und verlieren schnell den Überblick. Chaos beherrscht ihr Leben. In der Selbsthilfegruppe tauschen sie sich dazu aus, wie sie ihrem Leben Struktur geben und eine bessere Selbstorganisation erreichen können. "Die ADHS-Gruppe ist die erste Selbsthilfegruppe, die sich bei uns trifft", erklärt Gerth. Wer einstiegen möchte, meldet sich vor seinem ersten Besuch unter 92 40 72 90 an. Unter dieser Telefonnummer melden sich auch all jene an, die gern am "Kaffeeschwatz im Kiez" teilnehmen möchten. Dort kann man mittwochs ab 15 Uhr mit Kiezbewohnern in gemütlicher Runde ins Gespräch kommen. "Erweitert haben wir in diesem Jahr auch unsere gemeinsamen Museumsbesuche", so Gerth. "Im vergangenen Jahr besuchten wir bereits das Museumsdorf in Dahlem, die Marzahner Blockwindmühle und das Märkische Museum. In diesem Jahr geht es im Februar ins Neue Museum, im März ins Zuckermuseum und im Mai ins Gründerzeitmuseum nach Mahlsdorf. Auch für den Rest des Jahres sind die Ziele bereits geplant."
Des Weiteren lädt der Nachbarschaftstreff Senioren zum Computertraining ein. Auch dieses Angebot wird rege genutzt. Montags bis donnerstags finden jeden Tag Kurse statt. Die Bandbreite reicht vom Einsteiger- bis zum Fortgeschrittenen-Kurs. Wer hat, kann auch den eigenen Laptop mitbringen. Mittwochs von 10 bis 12 sind außerdem alle willkommen, die einen Ratschlag von einem Computerexperten brauchen.
Fortgeführt werden 2013 natürlich so bewährte Angebote wie die Beratungen zur Kindergartenanmeldung in Zusammenarbeit mit der Kita "Eigen Sinn", die Lese- und Filmnächte für Kinder, der monatliche Familien-Brunch, die Wirbelsäulengymnastik sowie die Bastel- und Handarbeitsabende.
Weitere Infos zum Programm gibt es unter 92 40 72 90.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare