Cirsten Behm von "No Limit" erhielt Bundesverdienstorden

Bürgermeister Matthias Köhne überbrachte Cirsten Behm dem Bundesverdienstorden. | Foto: BW
2Bilder
  • Bürgermeister Matthias Köhne überbrachte Cirsten Behm dem Bundesverdienstorden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Cirsten Behm, die Gründerin der Tanzwerkstatt "No Limit", ist von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden.

Überreicht wurde ihr diese hohe Auszeichnung von Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) im Rahmen einer Festveranstaltung in der Tanzwerkstatt in der Buschallee 87. Mit dieser Auszeichnung werden das Engagement von Cirsten Behm für den Kinder- und Jugendtanz und ihr Einsatz für Integration und Völkerverständigung gewürdigt.Cirsten Behm ließ sich zur Choreografin und Tanzpädagogin ausbilden. Seit 1985 arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen auf dem Gebiet des Tanzes im Freizeitbereich. Vor genau 25 Jahren begann sie mit zunächst nur zehn Kindern in Turnhallen des Bezirks regelmäßig zu trainieren. Aus dieser Initiative heraus gründete sie 1987 die Tanzwerkstatt "No Limit". Weil sie ihr Projekt engagiert und erfolgreich ausbaute und immer mehr Kinder das Angebot nutzten, stellte der damalige Bezirk Weißensee der Tanzwerkstatt 1998 das Gebäude in der Buschallee 87 zur Verfügung. Das wurde, vor allem auch mit Cirsten Behms Engagement zum Tanzhaus ausgebaut. "Die Tanzwerkstatt ist heute eine wichtige Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung im Bezirk Pankow mit täglichem offenen Angebot für Kinder aus der Nachbarschaft", so Bürgermeister Matthias Köhne. "400 Tänzer zwischen drei und 30 Jahren sind meist über viele Jahre hinweg mit Begeisterung mit dabei."

Ein Höhepunkt jedes Jahres sind die Weihnachtsmusicals, so Köhne weiter. Seit 1991 schreiben Cirsten Behm und ihr Mann Michael jedes Jahr ein neues. Die Aufführungen haben inzwischen einen festen Platz im Kulturkalender des Bezirks. In den zurückliegenden Jahren wandte sich Cirsten Behm mit ihrer Tanzwerkstatt aber auch politisch und gesellschaftlich brisanten Themen zu. Unter anderem inszenierten sie das Tanzstück "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", in der die Geschichte der drogenabhängigen Christiane F. verarbeitet wird. Für diese Inszenierung ist die Tanzwerkstatt bereits mit dem Berliner Präventionspreis ausgezeichnet worden. Aber auch mit dem Holocaust-Requiem "Schmetterlinge fliegen - Theresienstadt", der tänzerischen Auseinandersetzung mit "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath und mit "Die Welle" von Morton Rhue bezogen Cirsten Behm und ihre jungen Tänzer Position.

Unter dem Motto "Der Fantasie keine Grenzen" initiieren die Gründerin der Tanzwerkstatt und ihre Mitarbeiter seit 2008 ein Austauschprojekt mit arabischen Jugendlichen aus Israel. Im Ergebnis dieses Projektes entstanden bereits mehrere Tanztheaterproduktionen zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Gesellschaften. Nicht zu vergessen ist, dass Cirsten Behm nicht nur nachmittags Kindern und Jugendlichen Freude am tänzerischen Ausdruck vermittelt. Sie betreut auch vormittags an Schulen Tanzprojekte. Ihr unermüdliches Engagement wurde nun mit dem Bundesverdienstorden gewürdigt.

Bernd Wähner / BW
Bürgermeister Matthias Köhne überbrachte Cirsten Behm dem Bundesverdienstorden. | Foto: BW
Auf der Festveranstaltung zu Ehren von Cirsten Behm zeigten Tänzerinnen aus der Tanzwerkstatt Ausschritte aus ihren aktuellen Programmen. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.