Weißensee. Er ermöglicht Alleinstehenden Kontakt zu anderen Singles: Der Club an der Panke. Vor wenigen Tagen konnte der gemeinnützige Verein seinen 35. Geburtstag feiern.
Die Clubidee ist eigentlich ein Import aus der früheren Karl-Marx-Stadt. Dort gründete sich in den 70er-Jahren ein erster Club für Alleinstehende in der DDR. Ein Pankower hörte seinerzeit von der Idee. Er dachte sich: So etwas müsste es auch bei uns geben. Er fand weitere Interessierte.In den 70er-Jahren konnte man in der DDR aber nicht so einfach einen Club oder einen Verein gründen. Also stellten die Initiatoren bei der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen des Rats des Stadtbezirks einen Antrag. Dem wurde sofort zugestimmt. Die Resonanz war sehr groß. Vor allem alleinstehende Frauen meldeten sich. Im Herbst 1977 fand die Gründungsversammlung in Räumen auf dem Straßenbahnhof Dietzgenstraße statt. Binnen kurzer Zeit hatte der Club 300 Mitglieder. Sein Ziel ist von Anfang an, die Geselligkeit zu fördern. Im Laufe der Jahre nutzten die Club-Mitglieder unterschiedliche Einrichtungen als Treffpunkte. Unter anderem war viele Jahre auch das Kulturhaus Peter Edel an der Berliner Allee 123/125 ein Ort für Club-Zusammenkünfte. Seit diese Einrichtung geschlossen ist, nutzen die Clubmitglieder das Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 als ihren Treffpunkt.
Eine Zäsur in der Club-Geschichte gab es 1989/90. Als der gesellschaftliche Umbruch stattfand, fragten sich die Mitglieder, ob sie weitermachen oder den Club auflösen sollten. Die Mehrheit entschied sich weiterzumachen. So wurde 1990 aus dem Club ein eingetragener Verein. Dieser gab sich seinen heutigen Namen "Club an der Panke".
Heute hat der Alleinstehenden-Club knapp 60 Mitglieder. Fast alle haben die 65 Jahre bereits überschritten. Was sie eint, ist der Wunsch, gemeinsam etwas zu erleben. "Zu unseren Aktivitäten gehören Tanzveranstaltungen, die wir einmal im Monat durchführen", sagt Barbara Fischer, die 1. Vorsitzende des Vereins. Eine Übersicht über geplante Aktivitäten erhalten die Club-Mitglieder in einem Programm, das einmal im Quartal erscheint.
Dem Alleinstehenden-Club an der Panke sind stets neue Mitglieder willkommen. Diese können sich mit der Vorsitzenden Barbara Fischer unter 42 00 54 45 oder mit der 2. Vorsitzenden Ingrid Bobbenkamp unter 926 18 97 in Verbindung setzen.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare