Familienzentrum Weißensee bietet ganz neu Näh-Cafés an

Johanna Enge koordiniert die Kurse und Veranstaltungen im Weißenseer Familienzentrum. | Foto: BW
  • Johanna Enge koordiniert die Kurse und Veranstaltungen im Weißenseer Familienzentrum.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Mit neuen Angeboten startet das Familienzentrum Weißensee ins Jahr. "Ganz neu bieten wir jetzt donnerstags offene Näh-Cafés an", so Johanna Enge, die Koordinatorin des Familienzentrums in der Mahlerstraße 4.

Mit Unterstützung des Jugendamtes konnte die Einrichtung acht nagelneue Nähmaschinen anschaffen. Ehrenamtliche erklärten sich bereit, zwei Näh-Cafés zu organisieren. Das eine findet donnerstags von 9 bis 12 Uhr, ein weiteres donnerstags von 19.30 bis 22 Uhr statt. Willkommen sind Interessierte aller Generationen. Unter Anleitung können sie ihre Kleidung nähen oder umgestalten. Es stehen auch Garne und Stoffreste zum Stöbern zur Verfügung. Wer etwas nähen möchte, kommt einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird nur um einen Unkostenbeitrag von fünf Euro gebeten. Für Berlinpass-Inhaber ist die Teilnahme kostenlos.Wer vielleicht noch etwas mehr Anleitung an der Nähmaschine braucht, ist bei den Näh-Workshops gut aufgehoben. Diese werden im nächsten Halbjahr in Zusammenarbeit mit dem Atelier Motherby organisiert. Geleitet werden sie von der Maßschneiderin Swantje Neske und der Maß- und Kostümschneiderin Sandra Tiersch. Die erste Werkstatt zum Thema "Einzelstücke nähen" findet am 3. Februar von 11 bis 16 Uhr statt. Anmeldung per E-Mail an info@familienzentrum-weissensee.de.

"Wir denken, dass gemeinsame Handarbeit ein ungeheures Vernetzungspotenzial hat. Die Teilnehmer kommen dabei ins Gespräch und lernen sich so auch kennen", sagt Johanna Enge. Außerdem gibt es im Kiez rund um die Mahlerstraße, das zeigte zumindest eine Befragung des Familienzentrums im vergangenen Jahr, auch den Wunsch nach solchen Angeboten.

Ganz oben auf der Wunschliste der Kiezbewohner rangiert auch das Thema "gesunde Ernährung". Deshalb bietet das Familienzentrum Eltern an, das Familiencafé im Haus zu nutzen. Dort kann man gesunde Snacks und Tipps für deren Zubereitung bekommen. Geöffnet ist es dienstags bis freitags ab 9 Uhr bis in den späten Nachmittag hinein. Außerdem gibt es freitags von 9 bis 13 Uhr ein Kiezfrühstück, und einmal im Monat organisiert eine Ehrenamtliche einen Alleinerziehenden-Brunch. Der nächste findet am 10. Februar ab 9.30 Uhr statt.

Gefragt sind auch die Holz- und die Siebdruckwerkstatt im Haus. Dort kann aber auch gefilzt werden, und sobald das Wetter wieder schöner wird, öffnet auch die Fahrradselbsthilfewerkstatt. Außerdem gibt es zahlreiche Kurse und Gruppentreffen. So trifft sich montags von 16.45 bis 17.45 Uhr zum Beispiel eine Kindertanzgruppe, der noch Teilnehmer im Alter zwischen vier und sechs Jahren willkommen sind.

Weitere Informationen gibt es unter 91 14 76 90 sowie im Internet auf www.familienzentrum-weissensee.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.