Heinz-Pahl-Gedenkturnier des Weißenseer FC

Glückliche Pokalgewinner beim 1. Heinz-Pahl-Gedenkturnier waren die Jungen vom Lichterfelder FC. | Foto: Kahle
  • Glückliche Pokalgewinner beim 1. Heinz-Pahl-Gedenkturnier waren die Jungen vom Lichterfelder FC.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Am 8. Juni fand im Stadion Buschallee an der Hansastraße das 1. Heinz-Pahl-Gedenkturnier statt. Es spielten 20 Fußballmannschaften um den vom Weißenseer FC ausgelobten Heinz-Pahl-Wanderpokal.

Die über 200 zehnjährigen Jungen aus 20 Mannschaften kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Knirpse der E-Jugend lieferten sich vor den zahlreichen Zuschauern spannende Duelle. Der Pokal blieb zur Freude der Organisatoren in Berlin: In einem dramatischen Finale bezwang der Lichterfelder FC die Jungen von Türkiyemspor Berlin. Der Weißenseer FC als Turnierausrichter durfte sich über einen dritten Platz freuen.Heinz Pahl (1928-2013) war ein echter Weißenseer Junge. Die Zeit war nicht einfach zwischen den Weltkriegen und der kleine Heinz auf dieser Welt nicht willkommen. Im Säuglingskrankenhaus Weißensee geboren, wuchs er in einer Pflegefamilie auf. Von frühester Jugend an gehörte seine Liebe dem Fußball. Als Knirps schleppte er die Fußballklamotten seiner Vorbilder vom heutigen Weißenseer FC ins Stadion, um kostenlos deren Spiele sehen zu können. Ärger mit seinen Pflegeeltern bekam er, als er unter die neuen teuren Lederschuhe Holzklötzchen schraubte und sich so seine ersten Töppen bastelte. Das war 1941. 1943 trat Heinz Pahl dem FC Weißensee bei, dem er fast 70 Jahre die Treue halten sollte.

1944 wollte ihn das NS-Regime noch als Kanonenfutter an der Ostfront verheizen. Doch darauf hatte der damals 16-Jährige, inzwischen Malerlehrling, keine Lust. Er desertierte und überlebte. Auch der Weißenseer FC, der im Laufe seiner Geschichte unter verschiedenen Namen firmierte, überstand den Krieg, und Heinz Pahl baute den Verein nach 1945 wieder mit auf. 1970 hatte er sein 1000. Fußballspiel.

Fast sieben Jahrzehnte lang war Heinz Pahl - inzwischen Malermeister - Mitglied der Vereinsleitung, davon 50 Jahre als Schatzmeister. Heinz Pahl infizierte seine ganze Familie mit dem Fußballvirus. Ehefrau Ilse und Tochter Marina zählen zu den treuesten Fans des Vereins. Sohn Heiko beispielsweise gehörte dem Weißenseer FC an, bis es ihn beruflich nach Thüringen verschlug, Und der fast fünfjährige Urenkel Tim ist bereits stolz auf seine neuen Torwarthandschuhe.

Am 7. Januar 2013 starb Heinz Pahl. Seine Familie bat um Spenden anstelle von Blumen. 520 Euro kamen so zusammen, die die Angehörigen dem Verein zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit übergaben. "Mit Heinz Pahl ehrt der Weißenseer FC ein engagiertes Vereinsmitglied, das sich als Sportler und im Ehrenamt stets für den fußballerischen Nachwuchs eingesetzt hat und seinem Verein von frühester Jugend an die Treue hielt", betonte Bernd Riesler, Sportlicher Leiter des Weißenseer FC. Der Verein ehrte den Verstorbenen nun posthum mit einem Wanderpokal und dem Heinz-Pahl-Gedenkturnier. "Das war ganz im Sinne meines verstorbenen Mannes", sagte Ilse Pahl bewegt der Berliner Woche.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.