In einem Kunstprojekt schufen Jugendliche ihre Sehnsuchtsräume

Jessica Ines Petersen und Jenny Schmallandt gestalteten einen Teil des Sehnsuchtsraum-Bauwagens. | Foto: BW
2Bilder
  • Jessica Ines Petersen und Jenny Schmallandt gestalteten einen Teil des Sehnsuchtsraum-Bauwagens.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Welche Sehnsüchte und Träume Jugendliche haben, das erkundete die Kulturwissenschaftlerin Petra Girsch kürzlich mit einigen jungen Leuten in einem ganz besonderen Projekt.

Unter dem Motto "Sehnsuchtsräume" gestalteten die Jugendlichen unter anderem ganz persönliche Boxen. Außerdem bauten sie das Innere eines Bauwagens zu einem "Sehnsuchtsraum" um. Als Partner für ihr Vorhaben konnte Petra Giersch Schüler der Klassenstufe neun der Hagenbeck-Oberschule in der Gustav-Adolf-Straße 60 sowie deren Freunde gewinnen.Bei Jugendlichen in der Pubertät geht im Kopf vieles drunter und drüber. Manche sind sich selbst nicht grün. Das spürt auch ihr Umfeld. Häufig versuchen Pädagogen und Sozialarbeiter, die jungen Leute zu bewegen, über ihre Gefühlswelt, ihre Sehnsüchte und ihre Träume zu reden. Das helfe, um mit sich und anderen besser klarzukommen. Aber den meisten jungen Leuten ist das zu theoretisch. "Ich dachte darüber nach, was man anders machen könnte. Auf dem Weg ins Erwachsensein gibt es so viel, was Jugendliche zu sagen und auszudrücken haben. Doch manchmal ist den Gedanken der Weg nach draußen zu weit. Deshalb entwickelte ich die Idee, dass die Jugendlichen ihre eigenen Sehnsuchtsräume gestalten", erklärt Petra Girsch vom Verein Freispieler.

Mit Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren machte sich die Kulturwissenschaftlerin in den vergangenen Wochen auf, deren Sehnsuchtsräume zu erkunden und zu gestalten. Dafür wurde nicht nur nach dem Unterricht, sondern auch am Wochenende gemeinsam gearbeitet. Die 25 Schüler und deren Freunde beschäftigten sich zunächst mit Lebenswegen von Künstlern und deren Sehnsüchten. Außerdem lernten die Jugendlichen den amerikanischen Künstler Joseph Cornell kennen, der seine Lebensstationen in "boxes" Revue passieren ließ. Danach versuchte Petra Girsch, mit den Teilnehmern zu ergründen, was ihre Sehnsuchtsorte sind, welche Träume sie haben und welche Gefühle sie bewegen. Schließlich fertigte jeder, unterstützt von der Bühnenbildnerin Ricarda Hüsgen, zu seinem eigenen Sehnsuchtsort eine Box an. Dabei wurden Bilder, Fotos, Gegenstände und Gebasteltes verwendet. So entstanden ganz unterschiedliche Boxen. Eine Schülerin würde zum Beispiel gerne Eiskunstläuferin sein und gestaltete einen entsprechenden Sehnsuchtsraum. Ein Schüler wiederum entwickelte ein Superman-Szenario. Das ist der Sehnsuchtsort, der ihm Kraft gibt. Im Projekt wurden aber nicht nur Boxen gestaltet. Auf einer Fläche der Hagenbeck-Oberschule steht ein Bauwagen. Diesen gestalteten die Schüler zu einem besonderen Sehnsuchtsraum um.

Dass das Projekt umgesetzt werden konnte ist übrigens Förderungen der Aktion Mensch und der Berliner Sparkasse zu verdanken.

Zu besichtigen sind die Sehnsuchtsräume-Boxen und der Bauwagen bis Mitte November nach Anmeldung bei Petra Girsch unter 20 68 85 94 oder per E-Mail an girsch@freispieler.org. Über diese Kontakte können sich auch Oberschulen melden, die Interesse am Projekt "Sehnsuchtsräume" haben.
Bernd Wähner / BW
Jessica Ines Petersen und Jenny Schmallandt gestalteten einen Teil des Sehnsuchtsraum-Bauwagens. | Foto: BW
Fabian Bähr, David Paul Schaak und Julian Rother fertigten für den Sehnsuchtsraum im Bauwagen eine Superman-Figur aus Pappe an. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.