Julia und Nadja Liebetrau massieren vierhändig

Die Schwestern Julia und Nadja Liebetrau haben schon vieles in ihrem Leben im Doppelpack gemacht. Nun massieren sie auch vierhändig. | Foto: BW
  • Die Schwestern Julia und Nadja Liebetrau haben schon vieles in ihrem Leben im Doppelpack gemacht. Nun massieren sie auch vierhändig.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die "Lomi Lomi sisters" bringen einen Hauch von Südsee an den Weißen See. Am Strand oder in der Jurte sorgen die beiden Schwestern Julia und Nadja Liebetrau mit einer speziellen Massagetechnik dafür, dass man total entspannt ist.

Die "Lomi Lomi sisters" sind 32 und 34 Jahre alt, kommen aus Weißensee und sind fast unzertrennlich. "In den vergangenen zehn Jahren haben wir fast alles gemeinsam gemacht", sagt Julia Liebetrau. Sie absolvierten beide eine kaufmännische Ausbildung, arbeiteten zusammen im Eventmanagement und organisierten gemeinsam in einem Unternehmen das Verkehrspiloten-Training. Doch dann zog es sie in die weite Welt. "Wir waren fast fünf Jahre auf Reisen", so Nadja Liebetrau. Die Schwestern bereisten Afrika und Asien. Es zog sie nach Neuseeland und Australien. Besonders beeindruckte sie die Südsee und Polynesien. "Wir haben die Welt mit vier Augen und zwei Herzen erkundet", meint Julia Liebetrau. "Egal wo wir auftauchten, wir wurden immer als Doppelpack wahrgenommen."

Beide Schwestern hatten sich bereits in Deutschland zu Masseusen ausbilden lassen. Aber in der Südsee fanden sie "ihre" Technik: die Hawaii-Massage. Für diese Synchronmassage braucht man vier Hände. "Wenn wir beide schon so im Gleichklang ticken, dann ist diese Art der Massage doch genau das Richtige für uns", sagten sich die Geschwister. Und so reisten sie immer wieder nach Neuseeland und Polynesien und ließen sich in den vergangenen zwei Jahren gleich von mehreren Meistern ausbilden. Inzwischen erreichen sie eine erstaunliche Synchronität bei der Massage.

Zurück in Deutschland gaben sich Julia und Nadja den Namen "Lomi Lomi sisters" und ziehen nun durch die Lande, um Menschen mit ihrer hawaiianischen Massage im Doppelpack etwas glücklicher und entspannter zu machen. Einen geeigneten Ort dafür fanden sie auch im Strandbad Weißensee. Dort gibt es Wasser mit einer rauschenden Fontäne, einen Strand mit weißem Sand und sogar ein paar Palmen. Die stehen zwar in Kübeln, doch ein bisschen Südsee-Atmosphäre verströmen sie dennoch. Und auch die dortige Jurte eignet sich für ihre Zwecke. Bei so viel Exotik lässt sich schnell der Alltag vergessen. "Zum Strandbad haben wir eine enge Beziehung. Hier haben wir schon als Kinder viele Sommertage verbracht", betont Nadja Liebetrau. Die Schwestern sind mit ihrer besonderen Massagetechnik aber nicht nur im Strandbad anzutreffen. Sie sind mobil und überall dort unterwegs, wo Menschen Entspannung suchen. Außerdem planen sie, in den Sommerferien durch ganz Europa zu touren und an Festivals teilzunehmen.

Weitere Informationen über die beiden ungewöhnlichen Schwestern gibt es auf www.lomilomi-sisters.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.