Kinder bauten ihre Stadt und übten sich in Demokratie

Stolz präsentieren Nahom (11), Betreuerin Blen (17) und Mathewos (9) ihre aus Paletten selbst gezimmerte Disco in Crazy Town. | Foto: Kahle
2Bilder
  • Stolz präsentieren Nahom (11), Betreuerin Blen (17) und Mathewos (9) ihre aus Paletten selbst gezimmerte Disco in Crazy Town.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Crazy Town kommt aus dem Englischen und heißt verrückte Stadt. Erbaut wurde eine solche von Kindern aus Paletten auf dem Gelände der Hagenbeck-Oberschule, Gustav-Adolf-Straße 60.

Das Schulgelände wurde so 14 Tage lang während der Sommerferien für rund 60 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zum pädagogisch betreuten Bauspielplatz. Sechs Kinder bildeten ein Team. Pro Hütte gab es einen Betreuer."Morgens haben wir gebaut", berichtet Danilo (10). Und Malin (11) ergänzt: "Das Mittagessen haben wir selbst gekocht." Auch Mathewos (9) war total begeistert: "Mittagessen gab es aus dem Kessel über der Feuerschale. Das war echt cool." Auch die sechsjährige Luise war "total begeistert". Den Abwasch besorgten die Teams abwechselnd.

Jeden Morgen gab es eine Bürgerversammlung, wo alle wichtigen Fragen nach demokratischer Abstimmung entschieden wurden. "Gleich in der ersten Bürgerversammlung entschieden sich die Kinder per Abstimmung für den Namen ihrer Stadt, gegen das Amt eines Bürgermeisters und für bargeldlosen Zahlungsverkehr", erläutert Projektleiterin Nadine Hoff. "Stattdessen gab es jeweils drei Gutscheine für die fleißigen Häuslebauer, die nachmittags in den Einrichtungen der Stadt für die unterschiedlichsten Dienstleistungen eingetauscht werden konnten."

Denn nachmittags boten die Teams ihre Dienstleistungen in von ihnen errichteten Hütten an. "Da gab es eine Disco, ein Sportzentrum, eine Bar, ein Kino und einen Beauty-Salon", erklärt Naom (11).

Im Beauty-Salon beispielsweise konnte sich die Kinder schminken oder Woll-Strähnchen ins Haar flechten lassen. Im Kino wurden von den Kindern Filme nachgespielt. Und im Sportzentrum konnte man sich nach Herzenslust austoben, während sich die Kids in der Disco zu heißen Rhythmen bewegten.

14 Tage spielerisch arbeiten, leben und vor allem demokratisch selbst entscheiden - die Zeit war leider viel zu schnell vorbei. "Aber es hat sich gelohnt", darüber waren sich die jungen Bürger von Crazy Town und die pädagogischen Betreuer einig.

Acht Erzieherpraktikanten beziehungsweise angehende Sozialarbeiter betreuten das Projekt. "Gefördert wurde unser Projekt durch den Lokalen Aktionsplan (LAP) Pankow", so Sozialarbeiterin Nadine Hoff. Es ist eingebettet in das Bundesprojekt "Toleranz fördern - Kompetenz stärken." Unterstützt wurde das Projekt auch von anderen Bauspielplätzen, die Werkzeug und Material lieferten, sowie Firmen aus dem Kiez, die großzügig Paletten spendeten.

Michael Kahle / m.k.
Stolz präsentieren Nahom (11), Betreuerin Blen (17) und Mathewos (9) ihre aus Paletten selbst gezimmerte Disco in Crazy Town. | Foto: Kahle
Die Bürger von Crazy Town und ihre Betreuer auf der stadteigenen selbst errichteten Sportanlage. | Foto: Kahle
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.