Weißensee. Eine Ausstellung mit historischen Rundfunkgeräten und Rekordern eröffnet die Sterabe Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG). Diese Schau wird ab 16. Juni um 10 Uhr in der Liebermannstraße 75 gezeigt. Zu sehen sind etwa 250 Rundfunkgeräte aus den vier Jahrzehnten.
Sie wurden bei Sterabe entwickelt und produziert. Und alle wurden von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern der BQG originalgetreu restauriert. "Was Technikfreunde besonders erfreuen wird, die Geräte können den Besuchern auch in einem funktionsfähigen Zustand vorgestellt werden", betont Ingo Hamann, der ehrenamtliche Betreuer des Rundfundgeräte-Fundus. Ehemalige Mitarbeiter von Stern-Radio Berlin stehen den Besuchern in der Ausstellung als Gesprächspartner zur Verfügung und beantworten Fragen zur Firmengeschichte sowie zu den einzelnen Geräten.
Stern-Radio war in der DDR einer der erfolgreichsten Konsumgüter-Produzenten. 1951 wurde der Betrieb gegründet. Für die Rundfunkgeräte und Kassettenrekorder von Sterabe legte man in den 50er- und 60er-Jahren schon mal ein Monatsgehalt auf den Tisch. Zu sehen ist in der Ausstellung beispielsweise eines der ersten Radios vom Typ Phonetika. Außerdem werden ein Röhrenradio "Zaunkönig" und ein Kofferradio R 130 ausgestellt.
Das Stern-Radio-Museum, das die BQG mit Unterstützung des Technikmuseums Berlin aufgebaut hat, verfügt inzwischen über einen Fundus von etwa 800 Geräten. Diese sind für die Ausstellung in einem Katalog aufgelistet worden. Trotz aller Erfolge in der DDR kam 1991 das Aus für Stern Radio Berlin. Die Treuhandanstalt sah keine Möglichkeit, den Betrieb fortzuführen. Viele der früheren Kunden orientierten sich gen Westen, kauften Geräte von bundesdeutschen Herstellern oder Importe aus Fernost.
Die Ausstellung hat bis zum 22. Juni montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Am 20. Juni ab 14 Uhr findet in der Ausstellung ein Treffen der ehemaligen Mitarbeiter des VEB Stern-Radio Berlin statt. Weitere Informationen unter 925 29 63.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.