Nutzer können Bücher künftig selbst verbuchen

Bibliothekarin Sybille Wenzel an der separaten Auslage der Aktion "Top-Titel". Dort finden die Nutzer aktuelle und stark nachgefragte neue Bücher. | Foto: BW
  • Bibliothekarin Sybille Wenzel an der separaten Auslage der Aktion "Top-Titel". Dort finden die Nutzer aktuelle und stark nachgefragte neue Bücher.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Mit einem neu installierten Verbuchungssystem öffnet die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek am kommenden Sonnabend wieder ihre Türen.

Dieses neue System nennt sich Radio Frequency Identifikation, kurz RFID. Mittels Funkerkennung werden Daten in das Computersystem der Bibliothek eingelesen. Wegen der Installation des Systems war die Bibliothek an der Bizetstraße 41 seit dem 17. Oktober geschlossen. Das neue System soll Nutzern der Bibliothek eine Zeitersparnis bringen. Sie können am Automaten Bücher, CD oder DVD, die sie ausleihen möchten, selbst an einem Terminal per Strichcode einlesen.

Wartezeit entfällt

In gleicher Weise können sie rasch ihre Bücher wieder zurückgeben. Damit entfällt für Leser die Wartezeit am Counter.

Ein weiterer Vorteil: Die Bibliothekarinnen sind künftig nicht mehr mit Verbuchungsaufgaben beschäftigt. Sie haben mehr Zeit für eine bessere Beratung der Leser. Finanziert wird das RFID-Projekt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung sowie des Landes Berlin. Wie das neue Verbuchungssystem funktioniert: Das kann jedermann bei einem Tag der offenen Tür in der Bibliothek erfahren. Dieser findet am 3. November von 10 bis 13 Uhr statt. An diesem Tag präsentiert die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek gleich noch ihre neue Aktion "Top-Titel". "Dabei handelt es sich um einen neuen besonderen Leserservice", berichtet Bibliothekarin Sybille Wenzel. Zusätzlich zum normalen Bestand der Bibliothek werden hochaktuelle und sehr nachgefragte Medien unmittelbar nach Erscheinen angeschafft. Diese Bücher, DVD und CD präsentiert die Bibliothek in einer separaten Auslage. Die betreffenden Titel können für zwei Euro jeweils zwei Wochen lang ausgeliehen werden. Die Einnahmen fließen in die Anschaffung der nächsten aktuellen Top-Titel. Damit wird erreicht, dass in der Bibliothek, trotz beschränken Etats für Neuanschaffungen auch immer die aktuellen Titel präsent sind.

Tag der offenen Tür

Neben den beiden Neuerungen präsentiert die Bibliothek zum Tag der offenen Tür ein kleines Programm. Um 10.30 Uhr ist ein herbstliches Puppentheaterstück der Gruppe "TheaterFusion" zu erleben. Außerdem wird ab 11.30 Uhr der Autor und Moderator Knut Elstermann aus seinem Buch "Früher war ich Filmkind" lesen.

Nach dem Tag der offenen Tür ist die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek ab kommender Woche wieder zu den gewohnten Zeiten für ihre Leser da: montags 10 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags 10 bis 19 Uhr sowie mittwochs zwischen 15 und 19 Uhr. Weitere Informationen unter 92 09 09 72.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.