OpernAkademie fördert Klein und Groß

Marion Koch (rechts) probt mit Bariton Willi (13) und Sopranistin Maria (15) Songs des Musicals "Der Rote Tod". | Foto: m.k.
  • Marion Koch (rechts) probt mit Bariton Willi (13) und Sopranistin Maria (15) Songs des Musicals "Der Rote Tod".
  • Foto: m.k.
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Einmal auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten - der Verein OpernAkademie Berlin, Gustav-Adolf-Straße 165, macht es möglich. Gesang und Bewegung sind sein Credo.

Der Verein ist Träger der gleichnamigen Gesangsschule für und mit Bühnenpraxis. Ausgebildet und gefördert werden Kinder ab acht Jahren und Erwachsene bis über 60 Jahre. Vereinsvorsitzende und Leiterin ist die Opern- und Konzertsängerin Marion Koch. Zu ihrem ehrenamtlichen Team zählen eine Pianistin, ein Artist, eine Sprecherzieherin und ein pädagogischer Tanzlehrer. Marion Koch ist stolz darauf, mit ihrem Team bereits zahlreiche junge Künstler zur Musikhochschule gebracht zu haben.Besonders am Herz liegt Marion Koch das Musiktheater für Kinder und Jugendliche "Canto con moto", sprich: "Gesang mit Bewegung", das sie seit 2011 leitet. Ihm gehören zehn Kinder und Jugendliche an. "Sie sollen nach einer entsprechenden Ausbildung in Gesang und Bewegung Bühnenerfahrungen sammeln", sagt Marion Koch. "Dadurch wird die Kreativität gefördert und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Alle Stücke werden mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam erarbeitet." Kinder aus benachteiligten Familien erfahren eine besondere Förderung.

Die erste Produktion des Musiktheaters war im August 2012 das Musical "Der verfluchte Zirkus", dem im April das Musical Der "Rote Tod" folgte. Zwischendurch gab es als kleinere Produktionen "Karneval der Tiere" und "Süße Weihnacht bei Familie Dr. Dentris". Die Aufführungen fanden in der Jugendfreizeiteinrichtung "H.O.F. 23", Langhansstraße 23, statt und wurden begeistert aufgenommen.

Für die Wiederaufführung der Musicals werden aktuell sanges- und bewegungsfreudige junge Menschen gesucht. Im Rahmen eines Vorsingens am Sonnabend, 17. August, 13 Uhr können sie ihre Begabungen zeigen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen und Einsingen, folgen kurze Spielszenen und ein kleiner Einzelvortrag. Anmeldefrist ist der 14. August.

Mittwochs 16 bis 17.30 Uhr und freitags 15 bis 16.30 findet in der Jugendfreizeiteinrichtung "H.O.F. 23" das Coaching statt - also Stimmbildung, Bewegungsunterricht, Pantomime, Sprecherziehung und ein wenig Akrobatik.

Der Musiktheaterkurs für Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahren wird abends stattfinden. Ein Casting ist nicht vorgesehen, dafür gibt es zwei Probestunden gratis. Für die großen Sänger sind folgende Produktionen vorgesehen: "Der Schauspieldirektor" von Mozart in einer Adaption, "(Re)Evolution" und Traumwelten. Als kleine Produktionen gibt es "Die Gesangsstunde" und "Berliner Zeitkapsel".

Anmeldung und weitere Informationen unter 0170/935 94 20; Internet: www.opernakademie-berlin.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 194× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.