Organisatoren geben Blumenfest ein neues Gesicht

Sabrina Hermann ist die amtierende Weißenseer Blumenkönigin. Der Verein für Weißensee sucht jetzt eine Nachfolgerin für sie. | Foto: BW
2Bilder
  • Sabrina Hermann ist die amtierende Weißenseer Blumenkönigin. Der Verein für Weißensee sucht jetzt eine Nachfolgerin für sie.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Vorbereitungen für das Weißenseer Blumenfest laufen auf Hochtouren. Am 3. Juli um 19.30 Uhr findet das nächste Treffen des ehrenamtlichen Organisationsteams statt.

Dazu sind alle willkommen, die sich über den Vorbereitungsstand informieren oder etwas zum Fest beitragen möchten. Treffpunkt ist der Salon in der Brotfabrik am Caligariplatz. Das Weißenseer Blumenfest wird vom 29. bis 31. August stattfinden. Es soll wiederum ein Fest von Weißenseern für Weißenseer werden. "Ein Großteil der Programmpunkte steht inzwischen", sagt der Vorsitzende des Vereins Für Weißensee, Dirk Stettner. Er konnte in diesem Jahr erneut zahlreiche Ehrenamtliche um sich scharen, die das Fest vorbereiten. In diesem Jahr wird es allerdings anders ablaufen als in den Vorjahren. "Wir setzten mehr auf Kultur und bewegen uns weg von Rummel und Kommerz", betont Stettner.

Ein Fest mit künstlerischem Anspruch zu veranstalten, mit diesem Vorsatz ging der Verein 2007 an den Start, als er das Fest zum ersten Mal organisierte. Trotzdem gab es auf der Berliner Allee zwischen Antonplatz und Park am Weißen See noch viel Rummel und Kommerz. Es gab auch Kritiker, die sich durch die drei Tage Rummel belästigt fühlten. Hinzu kam, dass die Organisatoren nichts vom Rummel und Kommerz hatten. Im Gegenteil: Je mehr Besucher kamen, umso mehr Gebühren - zum Beispiel für die Müllentsorgung - mussten gezahlt werden. Nur wenige ahnten, dass das Fest rein ehrenamtlich organisiert wurde. Viele meinten, es sei wegen seiner Größe und Tradition eines der üblichen Bezirksfeste, das von einem kommerziellen Veranstalter mit Bezirksamtsunterstützung organisiert wird.

Nach Auswertung des Blumenfestes 2013 entschieden die Organisatoren, es in diesem Jahr mit einem neuen Konzept zu versuchen. "Nach allem, was wir von Besuchern hörten, waren Aktionen und Programm im Park immer das Schönste am Fest. Deshalb konzentrieren uns in diesem Jahr auf den Park am Weißen See als Festgelände und auf Kunst und Musik", erklärt Dirk Stettner. So wird es an den Seeterrassen eine Festbühne geben, auf der vor allem Bands mit eigenen Songs auftreten. An der früheren Sporthalle entsteht ein Kinder-Märchenland mit Hexenhäuschen, Bastelständen, Kinderkarussell und vielem mehr.

Des Weiteren wird es einen Bereich mit Kunsthandwerkerständen geben. Außerdem werden sich wiederum Weißenseer Vereine und Organisationen vorstellen. Auf der Wiese finden Mitmach-Aktionen von Sportvereinen und ein Mitmach-Zirkus statt. Das gesamte Festgelände wird der Übersichtlichkeit halber umzäunt. Alle, die über einen Meter groß sind, werden um zwei Euro Eintritt gebeten.

Die Wahl der Blumenkönigin bleibt aber fester Programmpunkt. "Dafür wird dieses Mal extra ein Laufsteg aufgebaut", so Stettner. Neu ist: Alle Kandidatinnen zur Wahl der Blumenkönigin nehmen am Blumenkorso teil, der etwa 15 Uhr starten wird. Dort präsentieren sie sich erstmals dem Publikum, bevor die Wahl der Blumenkönigin stattfinden wird. Kandidatinnen können sich ab sofort per E-Mail an damenmodendewald@gmx.de bewerben. Weitere Infos unter 92 79 97 74. Willkommen sind außerdem bunt geschmückte Fahrzeuge für den Blumenkorso. Interessierte können sich per E-Mail an buergerbuero@dirk-stettner.de oder unter 45 97 69 95 melden.

Wer mehr über das neue Konzept des Blumenfestes erfahren oder es unterstützen möchte, kann am 3. Juli zum Organisationstreffen kommen oder Kontakt mit dem Organisatoren über die Internetadresse www.weissenseer-blumenfest.de aufnehmen.
Bernd Wähner / BW
Sabrina Hermann ist die amtierende Weißenseer Blumenkönigin. Der Verein für Weißensee sucht jetzt eine Nachfolgerin für sie. | Foto: BW
Dirk Stettner, der Vorsitzende des Vereins für Weißensee, bereitet mit weiteren Ehrenamtlichen das diesjährige Blumenfest vor. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 374× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 985× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.