Platte soll auf Caligariplatz an Grassnick erinnern

Geschäftsführer Jörg Fügmann und seine Kollegen präsentierten anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Caligariplatzes die Gedenkplatte. | Foto: BW
  • Geschäftsführer Jörg Fügmann und seine Kollegen präsentierten anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Caligariplatzes die Gedenkplatte.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Demnächst wird so mancher Passant auf dem Caligariplatz eine ungewöhnliche Gehwegplatte entdecken. Auf ihr steht "Carl Grassnick - wegen sozialistischer Umtriebe 1878 verbannt". Aber wer war dieser Grassnick?

Dieser Frage gingen in den vergangenen Monaten fünf Schülerinnen der Weißenseer Elisabeth-Schule für Erzieherinnen unter Leitung der Historikerin Janine Wulff nach. Sie wussten, dass sich vor der Brotfabrik an der Prenzlauer Promenade früher ein Restaurant befand. Das Gebäude ist längst abgerissen worden. Also begaben sie sich auf Spurensuche und wurden so auf Grassnick aufmerksam. Der umtriebige Wirt wurde 1843 in Berlin geboren. Im Jahre 1876 kaufte er sich das "Restaurationslokal" in der Prenzlauer Promenade 1. Er schenkte dort nicht nur Bier und Schnaps aus, Grassnick stellte sein Lokal auch Sozialdemokraten als Treffpunkt zur Verfügung. Solche Treffpunkte waren den Regierenden natürlich ein Dorn im Auge. Im Oktober 1878 wurde Bismarcks Sozialistengesetz verabschiedet. Dieses erlaubte es den Behörden, Menschen, die durch "sozialistische Umtriebe" aufgefallen waren, aus Berlin zu verbannen. Auch Grassnick ereilte dieses Schicksal. Am 24. Dezember 1878 wurde er "aus Berlin und Umgebung ausgewiesen". Frau und Kinder musste er zurücklassen.Danach zog Grassnick jahrelang durch Deutschland und die Schweiz. Nachdem das Sozialistengesetz 1890 aufgehoben worden war, durfte Grassnick wieder nach Berlin zurückkehren. Aber der einst so rührige Wirt hatte den Boden unter den Füßen verloren. Zeitzeugen beschrieben ihn als "gebrechlich und verlumpt". Ende des 19. Jahrhunderts verliert sich seine Spur. Niemand weiß, wann er verstorben und wo er beigesetzt ist.

An die Geschichte des mutigen Mannes, der wegen seiner Überzeugungen seine Existenz aufs Spiel setzte, erinnern die Projektteilnehmer mit einer Ausstellung, die derzeit im Foyer der Brotfabrik zu sehen ist. Außerdem ließ die Geschäftsführung der Brotfabrik von einem Steinmetz eine Gedenkplatte anfertigen. Sobald die schriftliche Genehmigung des Tiefbauamtes vorliegt, wird sie auf dem Caligariplatz dort verlegt, wo sich einst das Restaurant von Carl Grassnick befand.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.