Rainer Simon zeigt faszinierende Fotos von Amerika

Dieses Foto von Rainer Simon ist in der neuen Ausstellung in der Brotfabrik-Galerie zu sehen. | Foto: Rainer Simon
  • Dieses Foto von Rainer Simon ist in der neuen Ausstellung in der Brotfabrik-Galerie zu sehen.
  • Foto: Rainer Simon
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Hinter die Bilder schauen - Fotos und Texte aus Amerika" heißt die neue Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik.

Der Mann, der dort seine Impressionen aus Amerika zeigt, ist vielen Kinobesuchern und Fernsehzuschauern bekannt: der Regisseur Rainer Simon. Der 70-Jährige hat sich in so gut wie allen Genres des Films ausprobiert. Die Bandbreite seiner Filme reicht vom Märchen wie "Sechse kommen durch die Welt" über Jugendfilme wie "Männer ohne Bart", Filmkomödien wie "Till Eulenspiegel" oder "Zünd an, es kommt die Feuerwehr" bis hin zum Spielfilm "Die Besteigung des Chimborazo". Diesen Film drehte er über Alexander von Humboldt an Schauplätzen in Ecuador.Als er 1988 diesen Film produzierte, faszinierte ihn Südamerika sofort. Die Menschen und die Landschaft hatten es ihm angetan. "Der Film hatte im September 1989 in Ost-Berlin Premiere. Nachdem die Mauer eingerissen war, konnte ich viel eher wieder nach Amerika reisen, als ich es zu hoffen gewagt hatte", so Rainer Simon. 1990 zeigte er seinen Film auf einem Festival in Havanna und reiste von dort gleich weiter zur Premiere nach Ecuador.

Nach Ecuador zog es ihn in den folgenden Jahren immer wieder. Dort drehte er zum Beispiel 1994 den Film "Die Farben von Tigua" über indianische Malerei in den Anden. 1998 folgte ein Dokumentarfilm über die letzten Zápara-Indianer im Urwald Amazoniens, und von 2000 bis 2003 drehte er "Der Ruf des Fayu Ujmu" nach einer Legende der Chachi-Indianer.

Ecuador ließ Rainer Simon nicht mehr los. Das Land wurde zu seiner zweiten Heimat. Er fand dort viele Freunde, hat besonders engen Kontakt zu einer Familie, von deren Kindern er der Patenonkel ist. Mit seinen Filmen kam er aber auch in viele andere Länder Südamerikas. Das Goethe-Institut Mexiko veranstaltete zum Beispiel eine Retrospektive, die ihn von Mexiko bis nach Bolivien führte. Rainer Simon leitete Filmworkshops in Chile, Argentinien, Kolumbien, Panama und weiteren Ländern. Er wurde in Festivaljurys eingeladen, und auch in Nordamerika zeigte man Interesse an dem ostdeutschen Regisseur. Seine Erfahrungen mit der amerikanischen Welt hat der Regisseur in seinem Roman "Regenbogenboa" verarbeitet sowie in seiner Autobiografie "Fernes Land - die DDR, die DEFA und der Ruf des Chimborazo". Während seiner Aufenthalte und Reisen durch Süd- und Nordamerika machte Rainer Simon unzählige Fotos. Die faszinierendsten Porträt- und Landschaftsfotografien zeigt er nun in einer Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz. Zu besichtigen ist diese Ausstellung bis zum 7. Oktober dienstags bis sonntags von 16 bis 21 Uhr. Im Rahmenprogramm zeigt das Kino in der Brotfabrik am 20. sowie vom 22. bis 29. September jeweils um 20 Uhr den Spielfilm "Das Luftschiff" von Rainer Simon. Vom 4. bis 10. Oktober ist jeweils um 20 Uhr "Die Besteigung des Chimborazo" zu sehen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.