Schüler begaben sich auf Spurensuche

Leonie interviewte die Künstlerin Christine Klemke. Das Foto zeigt die Künstlerin als Kind. Aufgenommen wurde es von ihrem Vater, Prof. Werner Klemke. | Foto: BW
  • Leonie interviewte die Künstlerin Christine Klemke. Das Foto zeigt die Künstlerin als Kind. Aufgenommen wurde es von ihrem Vater, Prof. Werner Klemke.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Gesichter, Geschichten, Geheimnisse" heißt eine Ausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Gestaltet wurde sie von Schülern der BIP-Grundschule an der Bizetstraße 64. Diese machten sich in den vergangenen Wochen auf den Weg, um Weißenseer Urgesteine und Neu-Weißenseer zu finden, sie zu interviewen und zu fotografieren.

"Wir sind dabei, ein bilinguales Gymnasium aufzubauen", berichtet Projektleiterin Dr. Uta Schorlemmer. "Das ist dann eine internationale Schule. In diesem Zusammenhang fragten wir uns: Ist Weißensee eigentlich international? Was leben hier für Menschen? Wo kommen sie her?" Diesen Fragen gingen nun Schüler sechster Klassen nach, die künftig auch das Gymnasium besuchen werden.

Bei ihren Recherchen stellten die Schüler fest: Es gibt in Weißensee richtige Ur-Berliner. Dazu zählen zum Beispiel die Künstlerin Christine Klemke und der Pfarrer Michael Pflug. Inzwischen leben hier aber auch viele Menschen, die in anderen Ländern der Welt ihre Kindheit verbrachten.

Sie sind mittlerweile aber richtige Weißenseer geworden. Zu diesen gehört zum Beispiel Maude Fornaro. Sie kommt aus Frankreich und initiierte das öffentliche Wohnzimmer, das seit einigen Jahren das Leben im Komponistenviertel bereichert. Ixmucane Aguilar stammt indes aus Guatemala. Sie studiert in einem Aufbaustudiengang an der Kunsthochschule Weißensee.

Die Grundschüler interviewten 13 Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund. Außerdem fotografierten sie ihre Gesprächspartner und baten jeweils um ein Bild aus deren Kinderzeit. Daraus gestalteten sie eine imposante Audio-Installation. In dieser kann sich der Ausstellungsbesucher zum einen die Interviews der Schüler mit den Erwachsenen anhören und die Fotos betrachten. Zum anderen findet sich zu jedem Gesprächspartner noch ein kleines Heft mit Texten zur betreffenden Person.

Schließlich gestalteten Kinder weiterer Klassen aus der BIP-Grundschule in einem gesonderten Projektteil Masken aus Ton von den jeweiligen Interviewpartnern. Entstanden ist eine Installation, die einen kleinen Überblick über die Vielfalt der Biographien von Weißenseern von heute gibt. Gefördert wurde das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" des Bundesfamilienministeriums.

Die Ausstellung in der Bibliothek an der Bizetstraße 41 ist montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 19 Uhr sowie mittwochs zwischen 15 und 19 Uhr geöffnet. Zu sehen sind die Stücke bis 15. Februar. Mehr Informationen gibt es auf www.bilingualesgymnasium.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.