Senat fördert den Ausbau des Familienzentrums

Lorena Hans leitet das "Hand in Hand"-Familienzentrum. Sie hat noch viele Ideen. | Foto: BW
  • Lorena Hans leitet das "Hand in Hand"-Familienzentrum. Sie hat noch viele Ideen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Arbeit im "Hand in Hand"-Familienzentrum wird jetzt vom Senat gefördert. Das ermöglicht dem Team, seine Angebote zu erweitern.

Der Senat verabschiedete Anfang des Jahres ein Programm für den Auf- und Ausbau von Berliner Familienzentren. Besonders interessanten Projekten sollte eine Förderung zur Verfügung gestellt werden. Freie Träger konnten sich mit ihren Ideen und Konzepten bewerben. Eines von nur zwei Familienzentren im Bezirk Pankow, das eine Förderung erhält, ist das an der Else-Jahn-Straße 40-41. Eingerichtet wurde es vor drei Jahren vom gemeinnützigen Träger Vielfarb-Kita GmbH gleich neben einem Kindergarten. Zum "Hand in Hand"-Familienzentrum gehören eine Lesestube, ein Bewegungsraum und ein großer Raum, in dem gebastelt, gewerkelt, gespielt und natürlich auch Kaffee und Tee getrunken werden kann.In den vergangenen drei Jahren hat sich das Angebot in der Einrichtung stetig weiterentwickelt. "Wir orientieren uns an dem, was sich die Nutzer des Familienzentrums wünschen", sagt Lorena Hans, die Leiterin der Einrichtung.

So kommen dienstags und freitags im Bewegungsraum zum Beispiel Krabbel-Gruppen zusammen. An diesen beiden Vormittagen können sich die Kinder bewegen und miteinander spielen, während sich die Eltern zu Fragen der kindlichen Entwicklung austauschen. Wegen der großen Nachfrage wurde ganz neu noch eine weitere Krabbelgruppe eröffnet, die sich montags ab 15 Uhr trifft.

Am Mittwoch- und Freitagnachmittag lesen zwei Frauen außerdem ehrenamtlich in der Lesestube etwas vor. Sie wecken dadurch bei den Kindern die Neugier auf das Lesen. Donnerstags von 8 bis 11 Uhr sind alle Eltern, die Zeit haben, zu einem Elternfrühstück eingeladen. "Aber auch nachmittags ist bei uns immer etwas los", berichtet Lorena Hans. So findet Mittwochnachmittag zum Beispiel ein Eltern-Kind-Turnen statt. Mit der Förderung aus dem Senat werden nun noch weitere Angebote initiiert. Ab Anfang 2013 wird zum Beispiel mit dem Projekt "Kind im Blick kooperiert". Dieses berät Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen, unter anderem zum Thema Umgangsrecht. "Außerdem werden wir mit dem benachbarten OSZ Gastgewerbe kooperieren", sagt Lorena Hans. Dort werden mit Familien Koch-Projekte durchgeführt, und Kinder können dort ihren "Ernährungsführerschein" erwerben.

Des Weiteren möchte das Familienzentrum noch mehr die Senioren aus dem Kiez mit ins Boot holen. Diese könnten bei Kreativnachmittagen mitmachen oder sich als Lesepaten zur Verfügung stellen. Angedacht ist des Weiteren, einen Vätertreff zu initiieren. "Mit diesen und weiteren Angeboten wollen wir zu einem Kieztreff für alle Generationen werden", erklärt Lorena Hans.

Weitere Informationen zu den Angeboten des "Hand in Hand"-Familienzentrums gibt es unter 92 40 46 10 sowie über den E-Mail-Kontakt familienzentrum@vielfarb-kita.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.