Senatorin Kolat besuchte Verein Baufachfrau

Dilek Kolat interessierte sich für die Ausbildung. Paula und Lisa lernen Tischler. Geschäftsführerin Edith Stoll und Sabine Röhrbein. | Foto: Kahle
  • Dilek Kolat interessierte sich für die Ausbildung. Paula und Lisa lernen Tischler. Geschäftsführerin Edith Stoll und Sabine Röhrbein.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein und Wahlkreiskandidat Klaus Mindrup (alle SPD) besuchten kürzlich den Verein Baufachfrau Berlin in der Lehderstraße 108.

Der gemeinnützigen Qualifizierungs- und Bildungsträger für Frauen in Bau- und Ausbauberufen, 1988 gegründet, trägt sich weitgehend selbst und wird zu 15 Prozent vom Land Berlin gefördert. Derzeit beschäftigt der Verein elf Mitarbeiterinnen und sieben Auszubildende. 18 Menschen nehmen an Ausbildungsförderungen teil.Baufachfrau engagiert sich in vielfältiger Weise nicht nur im Bezirk, sondern berlinweit. So sorgte der Verein beispielsweise für die denkmalgerechte Sanierung der Dorfkate in Falkenberg und des historischen Kesselhauses im Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Der Verein entwickelte gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen transportable Sportgeräte für das Mädchensportzentrum Pia Olymp in Neu-Hohenschönhausen. In Prenzlauer Berg entstand im Rahmen des Projekts Bücherwald das erste öffentliche Bücherregal im Stadtraum.

Die Architektinnen von Baufachfrau entwickelten Bewertungskriterien für die Nachhaltigkeit von Möbeln. So entstand der preisgekrönte Möbelpass. Sie planten, projektierten und errichteten für andere Vereine Gemeinschaftshäuser in Lehmbauweise und Lehmbacköfen in interkulturellen Gärten in Lichtenberg, Pankow und Neukölln. Aus Restholzbeständen Berliner Tischlereien entstehen neu Gebrauchsgegenstände - vom Tablett über das Regal bis hin zu stabilen Gartenmöbeln. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Senatorin Dilek Kolat zeigte sich begeistert. "Wir brauchen mehr Frauen in technischen Berufen", forderte sie. Der Verein Baufachfrau gehe hier mit gutem Beispiel voran. "Wir beteiligen uns seit vielen Jahren am Girls’ Day, wo es um die Begeisterung von Frauen für technische Berufe geht", unterstrich Geschäftsführerin Edith Stoll.

Herzstück auf dem Gelände ist die Möbelwerkstatt, ausgestattet mit modernster Technik. Hier werden junge Frauen und Mädchen in Verbundausbildung zu Tischlerinnen qualifiziert. Der Verein brachte in den vergangenen zehn Jahren fünf Tischlermeisterinnen hervor. Zudem unterstützt Baufachfrau Kleinbetriebe, denen der Verein bei Bedarf Werkstattkapazitäten vermietet. 2012 haben 38 Betriebe davon Gebrauch gemacht.

Weitere Informationen unter www.baufachfrau-berlin.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.