Stefan Schridde schuf erfolgreichen Verbraucher-Blog

Stefan Schridde zeigt eine Elektrozahnbürsten. Der Akku ist so eingebaut, dass man eine neue Zahnbürste kaufen muss, wenn der Akku den Geist aufgibt. | Foto: BW
  • Stefan Schridde zeigt eine Elektrozahnbürsten. Der Akku ist so eingebaut, dass man eine neue Zahnbürste kaufen muss, wenn der Akku den Geist aufgibt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Werden technische Geräte bereits so hergestellt, dass sie nach einer gewissen Zeit kaputtgehen? Mit diesem Thema beschäftigt sich seit einigen Monaten der Weißenseer Stefan Schridde intensiv. Er rief einen Blog ins Leben.

Dessen Erfolg ist überwältigend. Im zurückliegenden halben Jahr hatte er 2,3 Millionen Besucher. Schridde gilt inzwischen als Fachmann für dieses Thema. Er wird in Fernsehsendungen und zu Radio-Interviews eingeladen.Die Beschäftigung mit diesem Thema hatte für Stefan Schridde ganz beschaulich begonnen. "Ich saß in meinem Fernsehsessel und sah die Dokumentation ,Kaufen für die Müllhalde‘ von Cosima Dannoritzer", berichtet der Blogger. Ihm fielen sofort einige Produkte ein, mit denen er selbst schlechte Erfahrungen machte.

Da gibt es zum Beispiel die Reißverschlüsse an Jacken, die nach bestimmter Benutzungsdauer von allein aufreißen. Oder auch die Tintendrucker. Die zeigen manchmal schon an, dass die Patrone leer ist, obwohl erst ein Drittel der Tinte verbraucht ist.

Von diesem Thema angesteckt, begann der Weißenseer Informationen zu sammeln. So erfuhr er auch, dass Fachleute den vorgesehenen Verschleiß von Produkten als "geplante Obsoleszenz" bezeichnen. "Weil mit dem Wort Obsoleszenz nur wenige etwas anfangen können, suchte ich nach einem griffigen Namen für den Blog", erklärt Schridde. Deshalb ging er mit www.murks-nein-danke.de/blog ins Netz.

Die phänomenale Resonanz auf diesen Blog zeigt, wie viele Menschen dieses Thema interessiert.

Es gibt unzählige Produkte mit geplanter Obsoleszenz. Eines der geläufigsten Beispiele: In Waschmaschinen oder auch in Handmixern werden fast alle Getriebeteile aus Metall gebaut. Nur die Zahnräder, auf die es bei der Bewegungsübertragung wirklich ankommt, sind aus Plastik. Auf Schridde kam mit dem Blog und seiner steigenden Bekanntheit viel Arbeit zu. Unzählige Termine sind zu koordinieren. Anfragen hat er zu beantworten, und der Blog ist stets aktuell zu halten. Dass er das alles unter einen Hut bekommt, ist sicher seiner langjährigen Berufserfahrung zu verdanken. 25 Jahre arbeitete er als Projektmanager. "Natürlich schaffe ich das alles nicht allein", sagt er. "Ich habe inzwischen ein Netzwerk von über sechzig Experten um mich."

Nach dem Erfolg seines Blogs wird Stefan Schridde mit seinen Mitstreitern weitere Schritte gehen. "Wir planen die Gründung eines gemeinnützigen Vereins. Der wird eigene Geschäftsräume beziehen. Aus dem Blog soll ein richtiges Internetportal werden. Und natürlich werden wir mit Petitionen Gesetzesänderungen auf Bundesebene anregen. Die bestehenden Gesetze reichen für den Schutz der Verbraucher offenbar nicht aus." Um diese Vorhaben umsetzen zu können, sind weitere Unterstützer willkommen.

Infos gibt es auf www.murks-nein-danke.de/blog.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.