Tausendsassa Frank Buneß stellt in der Bücherei aus

Frank Buneß präsentiert in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek unter anderem Bilder und Texte seiner Serie "unverhoffte eindrücke". | Foto: BW
  • Frank Buneß präsentiert in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek unter anderem Bilder und Texte seiner Serie "unverhoffte eindrücke".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Emotionen" heißt die neue Ausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Bis zum 8. August zeigt Frank Buneß in der Bizetstraße 41 seine Grafiken.

"Ich stelle hier zwei Serien aus", sagt der Künstler. Zu einen handelt es sich um die Serie "unverhoffte eindrücke". Auf diesen Blättern brachte Frank Buneß mit Kugelschreibern Eindrucke auf Zeichenkarton, die sehr persönlich sind. Dazu hat er Texte verfasst, die zu den jeweiligen Bildern passen. "Treffen, Lieben, Leben" ist der Titel der zweiten Serie. Mit diesen Grafiken regt er die Betrachter an, jeden so zu akzeptieren, wie er ist, und nicht zu versuchen, jemanden zu verbiegen. So kann man die schönen Momente des Lebens gemeinsam besser genießen. Auch bei diesen Arbeiten griff der Künstler zu Kugelschreibern unterschiedlicher Farben und zeichnete figürliche Bilder von faszinierender Präzision.

Auch wenn er sich in seiner neuen Ausstellung als Grafiker präsentiert, Frank Buneß ist ein echter Tausendsassa. Der 64-Jährige hatte gerade zwei Monate lang eine Ausstellung mit Gemälden im Pankower Stadtteilzentrum gezeigt. Demnächst wird er sich in einer weiteren Schau als kunstfertiger Buchbinder vorstellen.

Wie vieles in seinem Leben hat er sich auch die Buchbinderei autodidaktisch angeeignet. Er gestaltet aber nicht nur irgendwelche Bucheinbände, alle seine Arbeiten sind aus echtem Leder. "Ich gestalte sie mit Intarsien, Keramik, Metall und manchmal auch Edelsteinen." In einer Vitrine möchte er einige Bücher demnächst auch in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek präsentieren und gleich noch in einem kurzen schriftlichen Abriss das Handwerk des Buchbindens vorstellen.

Wenn man ihn fragt, wann er mit dem Zeichnen, Malen, mit der Kunst an sich begonnen hat, sagt Frank Buneß lächelnd: "Ich habe seit der Schule eigentlich nie damit aufgehört." Erlernt hat der Pankower aber zunächst den Beruf eines Betonbauers. Aber in diesem Job hielt es ihn nicht lange. Er ließ sich später zum Kunstschmied und auch zum Klubhausleiter ausbilden. Einige Jahre arbeitete er unter anderem im Kunstgewerbemuseum Köpenick. Im Alter von 31 Jahren bewarb er sich an der Berliner Fachschule für Werbung und Gestaltung. Er schaffte die Aufnahmeprüfung. "Weil es zu viele Bewerber gab, sagte man mir aber, dass ich doch schon genug Berufe gelernt habe. Ich solle doch ohne Studium weitermachen, denn eigentlich könne ich doch schon alles", erinnert sich Frank Buneß.

1989 ermöglichte Rainer Eppelmann dem Autodidakten, in der Friedrichshainer Samariterkirche seine Kunstwerke zu zeigen. "Ich stellte Grafik, Malerei und Holzplastik aus. Dann lud ich Vertreter vom Verband der Bildenden Künstler der DDR ein. Die waren so begeistert, dass sie mich gleich in den Verband aufgenommen haben", sagt Buneß. Heute arbeitet der Künstler freiberuflich in seinem eigenen Atelier. In den vergangenen Jahren organisierte er zum Weißenseer Blumenfest unter anderem die Aktion "GastKunstRaum" mit, bei der Kunst in Schaufenstern zu sehen war.

Die Ausstellung "Emotionen" in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek ist montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 19 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 19 Uhr zu sehen.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.