Ute Gdanietz engagiert sich für Kinder in Weißrussland

Ute Gdanietz koordiniert seit 15 Jahren Hilfsaktionen für weißrussische Kinder. Als Dankeschön schenkten ihr die Kinder ein Intarsienbild mit Hundemotiv. | Foto: BW
  • Ute Gdanietz koordiniert seit 15 Jahren Hilfsaktionen für weißrussische Kinder. Als Dankeschön schenkten ihr die Kinder ein Intarsienbild mit Hundemotiv.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Ute Gdanietz organisiert seit fünfzehn Jahren humanitäre Hilfe. Unter ihrer Federführung bringen Schüler regelmäßig Hilfsgüter in ein weißrussisches Internat. Außerdem laden sie Kinder nach Berlin ein.

In der Stadt sollen die Jungen und Mädchen unbeschwerte Tage verbringen. In Kontakt mit Kindern aus Weißrussland kam die Weißenseerin erstmals 1995. Seinerzeit war sie noch Lehrerin an der Gutenberg-Oberschule in Lichtenberg.

"Der Verein Freunde der Völker Russlands bat unsere Schule seinerzeit, für zwanzig Kinder aus einem Waisenheim in der Nähe der Stadt Gomel einen Nachmittag zu gestalten", erzählt Ute Gdanietz. So bereiteten Schüler und Lehrer eine gemeinsame Kaffeetafel vor.

Beim zweiten Besuch der Kinder ein Jahr später wurde das Programm noch erweitert. Ab 1997 übernahm das Team um Ute Gdanietz die komplette Vorbereitung des Besuchs der Kinder. Organisiert wurden die Finanzierung der Reise, Unterkunft, Verpflegung und Programm. Das "Gomel-Projekt", wie es fortan genannt wurde, lief gut an. Schon bald zeigte sich aber, dass das Waisenheim nicht mehr so viel Unterstützung braucht. Es wurde plötzlich stark vom Staat unterstützt. Deshalb entschied das Team um Ute Gdanietz, sich einer anderen Einrichtung zuzuwenden.

Dabei handelt es sich um das Schulinternat Molcad‘. "Dort leben Kinder zwischen dem 5. und 16. Lebensjahr", berichtet die engagierte Weißenseerin. "Ihre Eltern haben aus unterschiedlichen Gründen den Boden unter den Füßen verloren." Solche Einrichtungen erhalten nur eine sehr geringe staatliche Unterstützung. Man geht davon aus, dass die Eltern für Kleidung und Verpflegung aufkommen müssten. "Das geht aber völlig an der Realität vorbei." 1999 begann sie, mit dem neuen Partner in Weißrussland einen regen Austausch zu initiieren.

Mal wurden Kindergruppen aus Molcad‘ nach Berlin eingeladen. Mal fuhren Schüler unter Leitung von Ute Gdanietz ins weißrussische Internat. Spenden für die Schüler waren immer dabei: Malutensilien, Hygieneartikel oder Spielsachen für die kleineren Kinder. Auch nach ihrer Pensionierung organsiert Gdanietz jedes Jahr eifrig die Unterstützung. "Der schönste Lohn für mein Engagement ist das Lächeln der Kinder, wenn sie glücklich sind", sagt sie.

Anfang November kommen wieder 18 Schüler aus Molcad‘ nach Berlin. Damit das Projekt fortgesetzt werden kann, sind Spenden stets willkommen.

Weitere Infos gibt es bei Ute Gdanietz unter 96 06 98 70 sowie über den E-Mail-Kontakt u.gdanietz@bcd-systems.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 634× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.