Weißensee. Im Ortsteil startet eine neue Lesereihe. Organisiert wird sie vom Schriftsteller Alexander Graeff. Los geht es am 20. Januar in der Brotfabrik am Caligariplatz. Erster Gast ist der Autor Mikael Vogel. Nach diesem Auftakt wird Graeff an jedem dritten Sonntag im Monat zeitgenössische Prosa und Lyrik präsentieren.
Weißensee ist bekannt für seine vielfältige Kulturszene. Bereits in den 20er-Jahren wurden in den Weißenseer Filmstudios berühmte Filme wie "Das Cabinet des Dr. Caligari" gedreht. "Daneben ist das Theater zu nennen, das insbesondere durch das Engagement der Brotfabrik-Bühne in den vergangenen Jahren stetig an Renommee gewinnen konnte", erklärt Alexander Graeff. "Auch in der Bildenden Kunst und Fotografie gibt es - durch den Einfluss der Kunsthochschule Weißensee - ein reges kulturelles Leben." Eines fehlt dem Autor aber in Weißensee: ein richtige Lesebühne.Das war nicht immer so. Noch in den 90er-Jahren lasen Schriftsteller wie Max Goldt, Tanja Dückers, Wiglaf Droste oder Uwe Kolbe im Kulturzentrum Brotfabrik. Das möchte Alexander Graeff nun ändern. Er präsentiert 2013 zwölf Lesungen mit jeweils einem literarischen oder musikalischen Gast. "Literatur in Weißensee" lautet der Titel seiner neuen Reihe - und der soll, hebt Alexander Graeff hervor, dem literaturbegeisterten Publikum in Weißensee "nicht mehr aus dem Kopf gehen".
Für das erste Quartal wurden bereits neben dem Berliner Lyriker Mikael Vogel die Prosaautorin und Initiatorin der Bremer wort:injektion-Lesebühne Anja Kümmel sowie der Schriftsteller, Herausgeber der Literaturzeitschrift [SIC] und Sänger der Electro-Punk-Band "Elektro Willi und Sohn" Daniel Ketteler als Gäste eingeladen. "Die Reihe stellt ausschließlich zeitgenössische Lyrik und Prosa vor, mit einem besonderen Fokus auf unterhaltsame Inszenierungsformen und mit Hilfe von Musik", so Alexander Graeff. "Literatur mit Wasserglas wird es nicht geben." Man darf also gespannt sein, wie die neue Reihe vom Weißenseer Publikum angenommen wird.
Die erste Lesung am 20. Januar um 19.30 Uhr widmet sich dem Thema "Tiere". Die Zuhörer erwartet "ein Abend mit inspirierender, mal nachdenklich stimmender, mal humorvoller Tierlyrik". Mikael Vogel, der literarische Gast der ersten Lesung, ist ein Spezialist für Tierlyrik.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare