Elf Tage zum Mitmachen
Aktionen im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements starten am 20. September

Seit vielen Jahren sind auch der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen BVDA und seine Mitgliedsverlage Partner der Woche des bürgerschaftlichen Engagements. | Foto:  BVDA / Bernd Brundert
  • Seit vielen Jahren sind auch der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen BVDA und seine Mitgliedsverlage Partner der Woche des bürgerschaftlichen Engagements.
  • Foto: BVDA / Bernd Brundert
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Zum 20. Mal findet die Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Vom 20. bis 30. September gibt es im Rahmen der Aktion zahlreiche Veranstaltungen deutschlandweit – und natürlich auch in Berlin. Das Motto in diesem Jahr lautet „Nachhaltig engagiert“.

Was in Berlin an Engagement steckt, wie viele Menschen sich für die Gemeinschaft starkmachen und in welche Bereiche sie sich einbringen – die Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist die beste Gelegenheit im Jahr, dies herauszufinden. Seit 2004 veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) diese Aktionswoche. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist sie der Höhepunkt der jährlich stattfindenden Kampagne „Engagement macht stark“.

„Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist eine Mitmach-Kampagne“, sagt BBE-Geschäftsführerin Lilian Schwalb. „Gerade in dieser Zeit neuer Gefahren für die Demokratie und für ein tolerantes Gemeinwesen kommt es darauf an, Gesicht und Haltung zu zeigen.“ Daher gibt es in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebote, die Vereine, Verbände, Organisationen, Initiativen, Unternehmen und Kommunen in den Kalender auf engagement-macht-stark.de eingetragen haben. 2023 waren es 16.000 Aktionen deutschlandweit.

Ernennung des Engagement-Botschafters 2024

Eröffnet wird die diesjährige Woche des bürgerschaftlichen Engagements am 20. September ab 13 Uhr in Berlin. Ein Höhepunkt wird dabei die Ernennung des Engagement-Botschafters für 2024 sein. Eine Jury ermittelte die Botschafterin beziehungsweise den Botschafter aus einer Vielzahl von Vorschlägen, die bis April dieses Jahres eingereicht werden konnten. Die Botschafter sollen durch ihren persönlichen unermüdlichen Einsatz als Vorbild wirken und dem Jahresmotto „Nachhaltig engagiert“ ein Gesicht geben. Die Bundesministerin Lisa Pau (Grüne) und der Vorsitzende des BBE-Sprecherrats Rainer Hub werden die Botschafterin oder den Botschafter ernennen. DIe Laudatio wird die Botschafterin des Vorjahres Gülcin Bayraktar vom Ravensburger Bildungsverein Tavir halten. Neben dieser Auszeichnung wird es bei der zweistündigen Eröffnungsveranstaltung auch Vorträge und eine Podiumsdiskussion geben. Übertragen wird die Veranstaltung auf engagement-macht-stark.de.

World Cleanup Day am 20. September

Ein wichtiger Bestandteil der Woche des bürgerschaftlichen Engagements sind jedes Jahr auch die Aktionen des World Cleanup Days am 20. September. So lädt die Umweltinitiative wirBerlin mit Partnern von 10 bis 13 Uhr ein, im Mauerpark in Prenzlauer Berg auf Müllsuche zu gehen. Treffpunkt ist das Amphitheater Mauerpark. Ähnliche Aktionen sind von 13 bis 16 Uhr am Urbanhafen und von 16 bis 19 Uhr im Treptower Park geplant. Treffpunkte und Anmeldung für die Aktionen auf wir-berlin.org/aktionstag-2024.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements finden sich im Online-Kalender auf engagement-macht-stark.de/engagementkalender. Die Vielzahl der Angebote kann dort durch entsprechende Filter nach Thema, Veranstalter, PLZ und Umkreis eingegrenzt werden. Eine weitere Möglichkeit, sich über Berliner Aktionen zu informieren, bietet die Internetseite gemeinsamesache.berlin/aktionen. Sie umfasst alle Mitmachaktionen der Berliner Freiwilligentage, die im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements stattfinden. Großer Vorteil dieser Seite des Berliner Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Man kann hier nach Bezirken filtern.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.