Hier dürfen alle „mitspielen“
Anzeigenzeitungen ermöglichen allen Bürgern die Teilhabe am Leben

Nur wenn alle am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, bleiben unsere Gemeinschaften in der Balance. | Foto: Grafik: A-Digit/Daniela von der Horst, BVDA
  • Nur wenn alle am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, bleiben unsere Gemeinschaften in der Balance.
  • Foto: Grafik: A-Digit/Daniela von der Horst, BVDA
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Gastbeitrag von Johannes Beetz, Chefredakteur Münchner Wochenanzeiger

Anzeigenzeitungen sind ein Mosaik mit all den Akteuren, die eine Gemeinschaft tragen und lebendig machen: Sie sind ein Forum für die „ganz normalen Menschen“. Anzeigenblätter bringen all diese Menschen zusammen: Künstler und ihr Publikum, Schulabgänger und Ausbildungsbetriebe, Händler und Kunden, Menschen in Notlagen und Berater in sozialen Einrichtungen, Lokalpolitiker und Bürger, Vereine und ehrenamtlich Engagierte.

Anzeigenblätter haben damit dort, wo das Leben spielt, eine Schlüsselfunktion: Sie sichern für alle Bürger vor Ort etwas, was nicht „automatisch“ gelingt – die Teilhabe aller Bürger am sozialen, kulturellen, sportlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Aus Lücken können Risse werden

Geht Teilhabe verloren, ist sie kaum mehr wiederzugewinnen. Einmal entstandene Lücken sind nur schwer wieder zu schließen. Zunächst unscheinbare Risse werden schnell immer tiefer. In vielen Bereichen geht Teilhabe für ganze Bevölkerungsgruppen gerade still und leise verloren:

• Jeder siebte Erwachsene in Deutschland ist laut Aktion Mensch funktionaler Analphabet. Das heißt: 15 von 100 Bürgern können sich im Alltag in wesentlichen Dingen nicht gut zurechtfinden.

• An den letzten Landtagswahlen in den verschiedenen Bundesländern haben sich jeweils 30 bis 40 Prozent der Stimmberechtigten nicht mehr beteiligt. Ihre Bedürfnisse und Ansichten fallen bei anstehenden wichtigen Entscheidungen nicht mehr ins Gewicht.

• 22 Prozent der über 65-Jährigen sind im Freistaat Bayern von Armut bedroht, so die Zahlen des VdK. Über ein Fünftel aller Senioren sind damit von vielen Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens ausgeschlossen.

• Ein Drittel der Jugendlichen hat keinen eigenen Computer oder Laptop, sodass sie das digitale Angebot ihrer Schulen in der Corona-Pandemie nicht wahrnehmen konnten. Das zeigte der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest zum Home-Schooling.

Anzeigenblätter sind Teil der Grundversorgung

Es gibt Menschen, die sich keine Tageszeitung leisten können und von dieser heimatlichen Informationsquelle abgeschnitten sind; es gibt Ältere, die sich in den Städten zurückziehen und vereinsamen; es gibt Menschen, die die Prozesse des Verwaltungs- und Politikbetriebs und die Sprache von Ämtern und Behörden nicht verstehen und sich dadurch übergangen fühlen.

Die kostenlosen Anzeigenzeitungen in ihrem Heimatort sind für diese und viele andere Menschen das einzige lokale Medium, das sie noch erreicht. Anzeigenzeitungen gehören für sie zur Grundversorgung. Sie sind unverzichtbar. Sie sind zudem für jeden leicht erhältlich, denn sie werden kostenlos an die Haushalte verteilt, also direkt zu den Lesern gebracht. Die Lebensqualität der Menschen hängt davon ab, ob sie das, was sie Tag für Tag brauchen, in erreichbarer Nähe finden. Nur dann können sie sich einbringen oder Nutzen daraus ziehen – nichts anderes bedeutet „Teilhabe“.

Deshalb stärken die Anzeigenzeitungen auch den lokalen Handel, der seit inzwischen mehr als 20 Jahren in einem unfairen Wettbewerb mit Giganten wie Google, Amazon, Facebook, Apple und anderen steht. Nicht solche „Global Player“ werden eine verlässliche Versorgung der Bürger und lebendige Nachbarschaften sichern, sondern die Menschen, Betriebe und Einrichtungen vor Ort.

Teilhabe als Fundament

Teilhabe ist nicht selbstverständlich. Sie ist auch keine „Gnade“, die gewährt wird, indem die einen die anderen „mitspielen“ lassen. Teilhabe ist das zentrale Fundament jeder Gemeinschaft – ob Partnerschaft, Familie oder Gesellschaft. Nur dort, wo möglichst alle bei möglichst allem mitmachen können (wenn sie das wollen), kann ein lebendiges Miteinander aufblühen. Nur dort, wo niemand ausgeschlossen wird, können Debatten gewinnbringend geführt, Probleme zufriedenstellend gelöst, Krisen dauerhaft bewältigt werden.

Eine echte Gefahr mit großen Folgen

Gleitet ihnen diese Teilhabe aus den Händen, dann fühlen sich Menschen „abgehängt“. Dann beginnt etwas zu kippen. Alles gerät mehr und mehr in eine Schieflage. Es wachsen echte Gefahren mit unabsehbaren Folgen.

Längst haben wir alle bemerkt, wie desaströs sich „soziale“ Medien auswirken können, wenn sich ihre Nutzer in „Blasen“ abschotten und wenn sie Hass und Hetze ungefiltert verbreiten. Die ungezügelte Macht global agierender Plattformen wie Facebook greift die Demokratie an, untergräbt das Selbstbild gerade von Mädchen und gefährdet Kinder. Dass jeder ohne Grundregeln alles posten kann, hat nicht für mehr Teilhabe, mehr Gerechtigkeit, mehr Freiheit gesorgt, sondern zum Gegenteil geführt: „Soziale“ Medien sind die Ursache, dass sich heute mehr Menschen ausgeschlossen, angegriffen, verunsichert und verletzt fühlen als je zuvor.

Kostenlose Wochenzeitungen sind ein bewährter, bodenständiger Gegenentwurf dazu geblieben. Sie sind niederschwellig und barrierefrei. Anzeigenblätter sind „Zeitungen für alle“ und bringen Menschen zusammen. Sie sind zudem ein Sprachrohr derer, die (wie die örtliche Schule oder Seniorengruppen) in Tageszeitungen und Rundfunk nicht vorkommen. Sie geben mit ihrer großen Reichweite lokalen Ideen, Projekten und Initiativen, von denen die Nachbarschaften in Vierteln und Gemeinden leben und von denen alle profitieren, die notwendige Öffentlichkeit und den nötigen Rückhalt.

Anzeigenblätter können ihren Lesern in verständlicher Sprache erklären, was in ihrem Lebensumfeld passiert und warum das so ist. Sie lassen den Leser damit an den vor Ort entscheidenden Vorgängen teilhaben. Sie informieren, weshalb die Straße nebenan gesperrt werden muss, wann der neue Supermarkt eröffnet wird, welcher Kindergarten freie Plätze hat, wo Schüler Unterstützung bei den Hausaufgaben finden, welche Konzerte, Ausstellungen oder Vorträge in der Nähe angeboten werden, welche sozialen Netze man in welchen Lebenssituationen nutzen kann.

Ein Forum für alle Menschen

Anzeigenblätter sind ein Forum, das allen Menschen offensteht und in dem jeder die eigenen Ansichten mit anderen diskutieren kann. Wer mehr will, als über irgendwelche „die da oben“ zu krakeelen, kann dank dieser Zeitungen mitmischen, Debatten anstoßen und eigene Themen in den Fokus rücken.

Wie kein anderes Medium ermöglichen die Anzeigenzeitungen den Menschen die Teilhabe an dem Leben, das direkt um sie herum abläuft.

Mehr zum Selbstverständnis der Anzeigenblätter auf wir-sind-anders.site.

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.