Engagement weltweit und hierzulande
"Apotheker ohne Grenzen" macht sich für eine bessere Gesundheitsversorgung stark – auch in Berlin

Bei zahlreichen Aktionen sammeln die Mitglieder des Vereins "Apotheker ohne Grenzen" Spenden für ihre Arbeit. | Foto: AoG Berlin
2Bilder
  • Bei zahlreichen Aktionen sammeln die Mitglieder des Vereins "Apotheker ohne Grenzen" Spenden für ihre Arbeit.
  • Foto: AoG Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

„Apotheker ohne Grenzen“ ist eine Hilfsorganisation, die zum Netzwerk des 1985 in Frankreich gegründeten „Pharmaciens Sans Fron-tières“ gehört. In Berlin engagieren sich seit zehn Jahren circa 150 Mitglieder in einer Regionalgruppe. Redaktionsleiter Hendrik Stein sprach mit dem Koordinator der Regionalgruppe, Christian Splett, über das Engagement seines Vereins weltweit und für Berlin.

Sie sind seit sechs Jahren für „Apotheker ohne Grenzen“ ehrenamtlich tätig. Warum entschieden Sie sich gerade für dieses Engagement?

Christian Splett: Ich hatte das Glück, als Jugendlicher die friedliche Revolution 1989 erleben zu dürfen, und konnte seitdem alle Freiheiten genießen, die vielen Menschen in dieser Welt noch immer verwehrt sind. Dieses Privileg wollte ich in Engagement für andere umwandeln, um auch deren Leben verbessern zu helfen. Und da hörte ich durch meinen Job von den „Apothekern ohne Grenzen“ mit ihrem speziellen Fokus – und habe mich einfach für eine Einsatzkräfteschulung zu den Grundlagen der humanitären Arbeit beworben. Mit viel Glück wurde ich eingeladen, obwohl ich kein Apotheker bin.

Christian Splett (48) ist einer von zwei Koordinatoren der Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“. Hauptberuflich arbeitet er in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. | Foto:  AoG Berlin
  • Christian Splett (48) ist einer von zwei Koordinatoren der Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“. Hauptberuflich arbeitet er in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
  • Foto: AoG Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

In Deutschland gegründet im Jahre 2000, ist „Apotheker ohne Grenzen“ eine vergleichsweise junge Hilfsorganisation. Welche Ziele verfolgt der Verein?

Christian Splett: Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns dafür ein, die Gesundheitsversorgung der Menschen im globalen Süden nachhaltig zu verbessern. In den Projekten der Entwicklungszusammenarbeit arbeiten wir deshalb langfristig mit lokalen Partnern zusammen, um lebenswichtige Medikamente vor Ort zu beschaffen und pharmazeutisches Know-how durch Aus- und Fortbildung zu transferieren. Dagegen kommt es in der humanitären Hilfe eher auf eine schnelle pharmazeutische Nothilfe nach Katastrophen wie Erdbeben oder Taifunen an – oder bei Kriegen wie jetzt in der Ukraine.

In Berlin ist Ihr Verein in der Flüchtlingshilfe engagiert, gerade auch seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Warum ist hier die Hilfe Ihres Vereins so wichtig?

Christian Splett: Frauen, Männer und Kinder, die noch nicht im Asyl- oder Sozialsystem erfasst sind, können auch nicht voll gesundheitlich versorgt werden. Bereits im Herbst 2015 haben sich unsere Apothekerinnen und Apotheker deshalb um noch nicht registrierte Flüchtlinge in einzelnen Berliner Notunterkünften gekümmert, das heißt, Bedarfslisten erstellt und notwendige Medikamente beschafft. Im Frühjahr 2022 – zu Beginn des Ukraine-Kriegs – war es ähnlich. Da haben wir die Stadtmission mit medizinischem Verband- und Hilfsmaterial für die untergebrachten Flüchtlinge unterstützt.

Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld der Berliner Vereinsmitglieder ist die Obdachlosenhilfe in der Stadt. Was haben Sie mit Ihren Mitstreitern bisher erreicht?

Christian Splett: Fünf Jahre läuft nun schon unser Projekt in Berlin. Seit 2017 unterstützen wir die Notfallambulanz der Stadtmission nahe dem Hauptbahnhof, indem wir Bedarfslisten erstellen, Medikamente und Verbandsstoffe beschaffen, die Lagerverwaltung optimieren sowie Schulungen für ehrenamtliche Helfer und medizinisches Fachpersonal anbieten. Darüber hinaus machen wir besondere Aktionen wie „Eine Tüte Hygienebedarf für Obdachlose“ im Pandemiejahr 2021, als wir fünf Einrichtungen mit Hunderten Beuteln voller Cremes, Tücher und Masken versorgt haben.

Wie können die Berliner Ihr breitgefächertes Engagement unterstützen?

Christian Splett: Vor Kurzem waren wir erst wieder auf dem Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln, wo wir drei Tage lang Apfelglühwein ausgegeben und Spenden eingesammelt haben. In vielen Berliner Apotheken stehen auch Spendenbüchsen, und unsere Spendenkontonummer findet sich auf unserer Internetseite. Dringend abraten muss ich aber von Arzneimittelspenden. Wir können ihren Lagerungszustand und ihre Qualität nicht überprüfen. Und sie decken schon gar nicht den Bedarf im Zielland ab.

Sie wurden kürzlich in den siebenköpfigen Bundesvorstand von „Apotheker ohne Grenzen“ gewählt. Welche Ziele verfolgen Sie bei Ihrer Arbeit auf Bundesebene?

Christian Splett: Mehr als 20 Jahre nach der Gründung des Vereins haben wir uns als neuer Vorstand vorgenommen, vieles auf den Prüfstand und manches vielleicht auch auf den Kopf zu stellen. Ich persönlich möchte mich dafür einsetzen, unseren Verein noch bekannter zu machen – gerade auch in Berlin als Hauptstadt. Denn wir brauchen eine breite Unterstützung der Zivilgesellschaft. In unseren Projekten zeigt sich, welchen großen Unterschied eine gute Arzneimittelversorgung in einem Dorf in Tansania oder in einem Slum in Argentinien machen kann.

Informationen über Spendenmöglichkeiten auf apotheker-ohne-grenzen.de. Über die E-Mail-Adresse regionalgruppe.berlin.aog@web.de kann man Kontakt zur Berliner Regionalgruppe aufnehmen.

Bei zahlreichen Aktionen sammeln die Mitglieder des Vereins "Apotheker ohne Grenzen" Spenden für ihre Arbeit. | Foto: AoG Berlin
Christian Splett (48) ist einer von zwei Koordinatoren der Berliner Regionalgruppe von „Apotheker ohne Grenzen“. Hauptberuflich arbeitet er in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. | Foto:  AoG Berlin
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.