Ihre Spende wird gebraucht
„Berliner helfen“ startet Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“ für Kinder und Jugendliche

Mit roter Nase und Ukulele besuchen die Clowns kleine Patienten der Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum. | Foto:  Luca Abbiento
2Bilder
  • Mit roter Nase und Ukulele besuchen die Clowns kleine Patienten der Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum.
  • Foto: Luca Abbiento
  • hochgeladen von Petra Götze

Kinder und Jugendliche mussten besonders viele Einschränkungen in der Pandemie hinnehmen. Schulen und Freizeiteinrichtungen waren lange Zeit geschlossen, soziale Kontakte kaum möglich. Damit besonders Kinder in finanziell schwachen Familien wieder Anschluss an den versäumten Lernstoff finden, alte und neue Freunde treffen und sich gemeinsam auf Weihnachten freuen können, startet der Verein der Berliner Morgenpost „Berliner helfen“ zum 19. Mal die Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“.

Gemeinsam mit den Lesern der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts möchte „Berliner helfen“ Vereine und Projekte unterstützen, die sich in privater Initiative und mit viel Engagement um Kinder und Jugendliche in Berlin kümmern. Wegen der Pandemie leiden sie alle unter dem Rückgang von Spenden und Einnahmen, da viele Veranstaltungen nicht oder nur in kleinem Rahmen stattfinden konnten.

In der Gelben Villa in Kreuzberg, einem Kinder- und Kulturzentrum mit kostenlosen Workshops für unterschiedliche Altersgruppen, hat man während des Lockdowns viele Angebote digitalisiert. „Als wir dann wieder öffnen durften, haben wir den Garten stärker genutzt und wollen ihn in die naturwissenschaftlichen Kurse einbeziehen“, sagt Andreas Koepcke von der Gelben Villa. Die Außenanlage wird umgebaut und renaturiert, sodass auch Insekten, Igel und Vögel Platz finden. Noch im Oktober wurden 1300 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. Aber es bleibt noch viel zu tun und für weitere Pflanzungen und die Umgestaltung werden Spenden gebraucht.

Angst und Druck lindern

Für kleine Patienten im Krankenhaus waren die Besuchsverbote besonders schwer. Seit dem Sommer dürfen die Clowns vom Verein „Rote Nasen“ wieder auf Visite gehen. In der Kinderklinik für angeborene Herzfehler am Deutschen Herzzentrum sind speziell ausgebildete Clowns bei der Vorbereitung zur Operation dabei – vom Anziehen des OP-Hemdchens bis zur Verabreichung des Beruhigungsmittels. „Es tut den Kindern und ihren Eltern sichtlich gut, wenn die Clowns die Angst und den Druck lindern können. Das erleichtert auch Ärzten wie Pflegenden die Arbeit.“, meint Klinikdirektor Professor Felix Berger. Die Clownsvisiten werden mit Spenden finanziert.

Foto: Berliner helfen e.V.

Auf eine „Schöne Bescherung“ hofft auch der Verein „Trauerzeit“ in Buch, der im September Richtfest für ein neues Waisenhaus gefeiert hat. Eine Einrichtung, die es so bisher in Berlin nicht gibt. Für die Ausstattung des Hauses, das 14 elternlosen Kindern familienähnliche Geborgenheit geben soll, werden weitere Spenden gebraucht.

Die Pandemie und besonders die Zeit im Lockdown haben gezeigt, wie sehr der schulische Erfolg eines Kindes von der finanziellen Situation der Eltern abhängt. Fehlende Computer oder Tablets führten dazu, dass Kinder dem Unterricht nicht folgen konnten und abgehängt wurden. Das Schutzengel-Haus in Steglitz bietet schon seit 2014 kostenlose Nachhilfe für Schüler aus sozial benachteiligten Familien an. Nun soll ein weiteres Angebot in Pankow geschaffen werden. Auch dafür werden Spenden gebraucht.

Das sind nur einige Beispiele von Initiativen, die keine staatliche Förderung erhalten und die der Verein „Berliner helfen“ mit der Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“ unterstützen will.

Machen Sie mit!

Spenden Sie an: Berliner helfen e. V., Stichwort: „Weihnachten“, IBAN: DE69 1002 0500 0003 3071 00, BIC: BFSWDE33BER. „Berliner helfen“ ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein. Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihren Namen und die Anschrift bei der Überweisung an.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. 88 72 77 844 oder über den E-Mail-Kontakt kontakt@berliner-helfen.de.

Mit roter Nase und Ukulele besuchen die Clowns kleine Patienten der Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum. | Foto:  Luca Abbiento
Foto: Berliner helfen e.V.
Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.