Hoffnung auf eine „Schöne Bescherung“
„Berliner helfen“ startet wieder seine Weihnachtsspendenaktion

Der Verein "Berliner helfen" unterstützt auch das Schutzengel-Haus in Lichtenberg, damit Kinderaugen leuchten. | Foto:  Bianca Sommerfeld
  • Der Verein "Berliner helfen" unterstützt auch das Schutzengel-Haus in Lichtenberg, damit Kinderaugen leuchten.
  • Foto: Bianca Sommerfeld
  • hochgeladen von Petra Götze

Keine fünf Wochen mehr bis Weihnachten. Und während in vielen Familien schon jetzt Vorfreude auf das Fest herrscht, geplant, gebastelt und Geschenke gekauft werden, gibt es in Berlin zu viele Kinder, für die Weihnachten kein Grund zur Vorfreude ist. Sie wachsen in schwierigen sozialen Verhältnissen auf, vermissen Geborgenheit und Zuwendung oder leiden unter chronischen Krankheiten mit langwierigen Therapien.

Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen und denen, die sich um sie kümmern, Zuversicht und Hoffnung zu schenken, startet „Berliner helfen“, der Verein der Berliner Morgenpost, zum 22. Mal die Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“. Gemeinsam mit der Berliner Woche und dem Spandauer Volksblatt sammelt er Spenden, um Kinder- und Jugendeinrichtungen zu unterstützen, die sich in den sozialen Brennpunkten der Stadt um Kinder kümmern, wie zum Beispiel der Verein „Stadtschloss-Kids“ in Moabit.

„Ausreichender und beheizter Wohnraum, gesunde Ernährung, Anleitung im Alltag sind für mehr als 90 Prozent der Kinder im Kiez Beusselstraße in Moabit nicht mehr gesichert. Trotz gesetzlicher Vorgaben und des wachsenden Bedarfs sind offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, Familien- und Nachbarschaftszentren akut von Kürzungen bedroht“, sagt Susanne Voigt-Likus, Leiterin der „Stadtschloss-Kids“. Seinen Namen hat der Verein von seinem Sitz in einem schlossähnlichen Gebäude an der Rostocker Straße. Besucht wird das Jugendzentrum von Kindern aus der unmittelbaren Umgebung. Sie kommen nach der Schule, aus dem Kindergarten oder dem Hort und sind zwischen fünf und 14 Jahren alt. „Die meisten kommen aus Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund. Wir sind ein Schmelztiegel aller Nationalitäten“, sagt Susanne Vogt-Likus.

Bei den „Stadtschloss-Kids“ finden Kinder und ihre Familien ein zweites Zuhause. Das Konzept sichert einen friedlichen Umgang trotz aller Unterschiede in Kultur, Nationalität oder Weltanschauung. In allen Alltagsprozessen werden Kinder angeleitet, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. „Jeder muss den anderen anhören, ohne Unterbrechung, ohne Kommentierung. Auch die Erwachsenen dürfen kritisiert werden, aber Respektlosigkeit wird nicht geduldet. Die Kinder fühlen sich bei uns ernst genommen. Es entsteht gegenseitige Verlässlichkeit, Lernfreude und die Bereitschaft zur sozialen Integration“, so die Leiterin Susanne Vogt-Likus weiter. Um die Wochenprogramme und Ausflüge in den Ferien mit qualifiziertem Personal weiter durchführen zu können, werden Spenden gebraucht.

Auf Spenden angewiesen sind auch in privater Initiative entstandene Kinderhäuser wie das Haus Bolle in Marzahn und „Jona’s Haus“ in Spandau. Letzteres befindet sich in einem ehemaligen Dorfschulhaus in Staaken und wurde 2006 von dem Professoren-Ehepaar Angelika und Jürgen Bier eröffnet. Seitdem gibt es in „Jona’s Haus“ täglich eine Vielfalt an Hilfen und Angeboten, ein warmes Mittagessen, pädagogisch angeleitete Workshops, Freiräume zum Spielen, Sportangebote und Ausflüge. „Wir zeigen den Kindern Lebens- und Berufsperspektiven und Werte, die ihnen zu Hause oft nicht vorgelebt werden“, sagt Angelika Bier. Im kommenden Jahr sollen junge Menschen in „Jona’s Haus“ noch umfassender auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden. Spenden werden gebraucht, für Bildungsbegleiter, Übungshefte und Laptops.

Im Marzahner Haus Bolle vom Verein Straßenkinder sind Kinder der Umgebung nach der Schule und in den Ferien willkommen. Auch dort gibt es ein warmes Mittagessen, Freizeitspaß unter pädagogischer Betreuung und vor allem Schul- und Hausaufgabenhilfe. „Bei uns haben viele Kids ihre ersten Erfolgserlebnisse. Lob und Anerkennung – das kennen viele gar nicht“, sagt der Gründer des Hauses, Eckhard Baumann vom Verein Straßenkinder. Auch für seine Arbeit ist der Verein auf Spenden angewiesen.

Mit der Weihnachtsaktion „Schöne Bescherung“ will „Berliner helfen“ aber auch in Kinderkliniken für Freude und Abwechslung sorgen. Zum Beispiel auf der Kindernephrologie der Virchow-Klinik, wo nierenkranke Kinder viele Stunden an der Dialyse oder wegen ihrer Nierenkrankheit im Bett verbringen müssen. Der Verein Nierenkinder sorgt mit Zaubertricks, Singen und Musizieren regelmäßig für Spaß, ist aber dafür und besonders auch für Ausflüge im Sommer auf Spenden angewiesen. Unterstützen will „Berliner helfen“ auch wieder die Clowns von den „Roten Nasen“, die bei ihren regelmäßigen Visiten in der Klinik für angeborene Herzfehler den Kindern die Angst vor der Operation nehmen und nicht nur bei den kleinen Patienten für Entspannung und Lachen im Klinikalltag sorgen.

So können auch Sie helfen!

Spenden Sie an: Berliner helfen e. V., Stichwort: Weihnachten, IBAN: DE73 3702 0500 0003 3071 00. Der Verein „Berliner helfen“ ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Für eine Spendenbestätigung geben Sie bitte bei der Überweisung Ihre Anschrift an. Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt kontakt@berliner-helfen.de oder unter Tel. 887 27 78 43.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.