Berliner Volksbank überreicht Stephanus-Schule neue Tablets

Schulleiterin Karen Schulz und Fördervereinschef Horst Hartramph können sich mit Schülern über die iPads freuen. Überreicht hat sie Michael Sino. | Foto: BW
  • Schulleiterin Karen Schulz und Fördervereinschef Horst Hartramph können sich mit Schülern über die iPads freuen. Überreicht hat sie Michael Sino.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Über eine besondere Unterstützung kann sich die Stephanus-Schule am Weißen See freuen. Michael Sino, der Leiter des Finanz-Centers der Berliner Volksbank in der Berliner Allee 19/21, übergab der Schule sieben nagelneue iPads.

"Die iPads dienen den Schülern vor allem als Kommunikationsmittel", erklärt Schulleiterin Karen Schulz. In dieser speziellen Schule werden nämlich Schüler mit mehrfachen Beeinträchtigungen unterrichtet. Etwa ein Drittel der knapp 100 Schüler kann sich gar nicht oder kaum lautsprachlich verständigen. Die Tablets werden mit dem speziellen Programm "Talker" zur Kommunikationshilfe. Die Schüler brauchen dazu nur Symbole oder Schriftzeichen antippen. Dass das den Schullalltag erleichtert, wissen Schüler und Lehrer bereits. Seit 2012 werden vier Tablets in der Schule genutzt. Für deren Anschaffung gab es vom Schulförderverein eine Anschubfinanzierung.

In der Praxis zeigte sich aber, dass vier iPads nicht ausreichen. Die elf Klassen mussten sich bisher immer abstimmen, wer wann die iPads einsetzen darf. Deshalb machte sich der Vorsitzende des Fördervereins Horst Hartramph dafür stark, dass die Schule weitere iPads erhält. Mit Erfolg. Die sieben neuen Geräte, die die Volksbank der Schule zur Verfügung stellt, machen es nun möglich, dass jede Klasse ein iPad erhält. Damit kann die Schule endlich auch eine ihrer Zielstellungen umsetzen. "Als schulinternes Curriculum hatten wir uns 2013 den Schwerpunkt gesetzt, jedem Schüler eine Stimme zu geben", sagt Karen Schulz. "Dabei unterstützt uns nun die Spende."

Mit dieser Spende können die Schüler und Lehrer der Stephanus-Schule optimistisch in ein Jubiläumsjahr starten. Denn die Schule feiert ihren 25. Geburtstag. Was heute als normal gilt, dass auch Kinder mit schweren Behinderungen eine richtige Schule besuchen, war vor 25 Jahren in Ostberlin noch ein Novum. Mehrfach beeinträchtigte Kinder galten als nicht schulfähig.

Schon vor der eigentlichen Schulgründung wurde von der Stephanus-Stiftung Ende der 80er-Jahre versucht, mit schwerst- und mehrfach behinderten Kindern zu arbeiten und ihnen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Bildung zu vermitteln. Erst 1990 wurde die Schulpflicht auch für sie im Schulgesetz festgeschrieben. Die Stephanus-Schule wurde noch vor Inkrafttreten des Gesetzes gegründet. Heute wird die Stephanus-Schule, deren Träger die gemeinnützige Stephanus Bildung GmbH ist, von Schülern zwischen sechs und 18 Jahren besucht. Der Unterricht findet in kleinen Klassen statt, die von einem Team unter Leitung eines Sonderschullehrers betreut werden.

Weitere Informationen im Internet auf www.stephanus-bildung.de/stephanus_schule.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.