Inspiration fürs Leben
Brotfabrik startet ein neues Projekt für Menschen ohne Arbeit

Lina Fügmann freut sich auf viele Teilnehmer an dem neuartigen Projekt „Zurück ins Leben“. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Lina Fügmann freut sich auf viele Teilnehmer an dem neuartigen Projekt „Zurück ins Leben“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Menschen ohne Arbeit wieder Motivation und Lebensmut zu geben, dieser Aufgabe hat sich ein neues Projekt des Vereins Glashaus, des Trägers der Brotfabrik verschrieben.

Unter dem Motto „Zurück ins Leben“ sind in diesem Projekt Arbeitslose sowie Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen willkommen. „Wir möchten sie dabei unterstützen, sich mit Hilfe von Kunst und Kultur selbst zu motivieren und sich selbst stärker zu machen“, sagt Lina Fügmann. Sie leitet das neue Projekt mit Iris Bauer, die das Konzept für das neue Projekt entwickelte. In diesem geht es nicht unbedingt darum, Menschen bei der Suche nach einem neuen Job zu unterstützen. „Wir möchten vielmehr die weitere Entwicklung der Projektteilnehmer anstoßen“, erklärt Lina Fügmann. Ein Ergebnis könnte auch sein, dass sich die Teilnehmer entschließen, zunächst ehrenamtlich aktiv zu werden, oder dass sie sich für eine Weiterbildung entscheiden.

Die Projektkoordinatorinnen erwarten eine bunte Mischung von Teilnehmern: Langzeitarbeitslose, Migranten, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Leute, die beispielsweise nach einem Burnout nicht mehr in ihrem bisherigen Beruf arbeiten können. „Wir werden also eine heterogene Gruppe haben“, so Lina Fügmann. „Deshalb ist unser Projekt auch sehr niederschwellig. Niemand muss irgendwelche Vorerfahrungen im künstlerischen Bereich mitbringen.“ Hinzu kommt, dass es zwar feste Termine gibt, aber nur zweimal im Monat jeweils donnerstags von 10 bis etwa 12 oder 13 Uhr.

Doch was erwartet die Teilnehmer überhaupt? Sie lernen zunächst bei einer Hausbesichtigung das Kulturzentrum und dessen Angebote kennen. Danach erhalten sie von Fachleuten einen Einblicke in unterschiedliche Bereiche von Kunst und Kultur: in die Malerei und die Herstellung eines Wandmosaiks, in die Filmkunst, ins Theaterspiel sowie in das freie Schreiben. Und natürlich werden sie auch selbst künstlerisch aktiv, zum Beispiel beim Actionpainting.

Zum Ende der ersten Projektphase am 8. Mai 2020 werden die Teilnehmer einen Tag der offenen Tür in der Brotfabrik mit organisieren und dabei auch ihre Ergebnisse präsentieren. Das Projekt „Zurück ins Leben“ ist kostenfrei, und man muss auch nicht beim Jobcenter gemeldet sein. Es wird nämlich vom Europäischen Sozialfonds gefördert. Los geht es Ende Juli. Zuvor finden mit den Teilnehmern Gespräche zum Kennenlernen statt.

Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Tel. 471 40 01 bei Iris Bauer oder Lina Fügmann oder per E-Mail an Lina.Fuegmann@brotfabik-berlin.de und erfährt dann alles Weitere. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus im Internet auf brotfabrik-berlin.de/zurueck-ins-leben-ein-inklusives-kunstprojekt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.092× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.