Carola Pieczynski hilft auch bei Problemen in der Familie

Carola Pieczynski leitet das Familienzentrum Hansastraße. An einem Kreativnachmittag bastelten Kinder unter Anleitung diese Dekoration. | Foto: BW
  • Carola Pieczynski leitet das Familienzentrum Hansastraße. An einem Kreativnachmittag bastelten Kinder unter Anleitung diese Dekoration.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Das Familienzentrum im Hansakiez ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Eltern. Diese Bilanz zieht dessen Koordinatorin Carola Pieczynski nach zwei Jahren Arbeit im Kiez.

Der Hansakiez befindet sich am Rande von Weißensee. Er entstand zu DDR-Zeiten als Plattenbausiedlung. Heute leben dort über 600 Menschen. Verwaltet werden die Wohnungen von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Im Kiez gibt es keinen Kinder- und Jugendklub. Alle paar Wochen kommt das Spielmobil Pankow zu einer mehrtägigen Stippvisite vorbei. Sonst ist nicht viel los.

Damit die Kiezbewohner endlich einen Treffpunkt erhalten, wandte sich die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau an die Johanniter-Unfall-Hilfe. Diese engagiert sich auch in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Sie erklärte sich bereit, die Koordination in einer Nachbarschaftsetage zu übernehmen. 2010 wurde diese in einer Vier-Zimmer-Wohnung in der Hansastraße 88 eröffnet. Dort sollten sich Menschen aller Generationen treffen können. Für dieses Projekt stellten sowohl Gesobau als auch Johanniter-Unfall-Hilfe Personal- und Sachmittel bereit.

Schon bald wurde aber klar, dass es eine ganz spezielle Zielgruppen gibt, der man sich intensiver widmen muss: Kinder mit Entwicklungs- und Lernproblemen, aber auch mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen. Etliche Eltern beziehen Hartz IV, sind allein erziehend, haben Suchtprobleme, manche werden sogar gewalttätig gegenüber Kindern. Deshalb wurde die Nachbarschaftsetage mit einem neuen Konzept zum "Familienzentrum Hansastraße". Mit Carola Pieczynski verankerte die Johanniter-Unfall-Hilfe eine Vertrauensperson im Kiez, die sich der Probleme von Kindern und Eltern annimmt.

"Was bei uns stattfindet, orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren und deren Eltern", so die Koordinatorin des Familienzentrums. Wichtig ist ihr, dass sie den Nutzern nichts vorsetzt. Sie regt sie zum Mitmachen, Mitgestalten und Umsetzen eigener Ideen an. Unter anderem bietet das Familienzentrum eine Hausaufgaben- und Lernhilfe an. Als offene Angebote stehen montags, dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr zum Beispiel Tischtennis, Tischkicker, Dart, ein Spiele-Treff und andere Aktivitäten auf dem Programm.

Ganz wichtig ist der Koordinatorin aber, den Kindern zuzuhören, sie bei der Lösung von Problemen zu unterstützen und sie zu einem respektvollen Umgang miteinander zu motivieren. Des Weiteren gibt es im Familientreff Beratungszeiten für Eltern nach Anmeldung sowie telefonische Sprechzeiten für alle Bewohner des Hansakiezes.

Bislang werden all die Angebote und die Räume von den Partnern Gesobau und zum überwiegenden Teil von der Johanniter-Unfall-Hilfe finanziert. Vom Jugendamt Pankow gibt es bereits eine Förderung. Damit die Angebote aber nachhaltig gesichert werden können, hofft das Familienzentrum nun, in eine Regelfinanzierung des Jugendamtes zu kommen. Darüber berät derzeit der Kinder- und Jugendhilfeausschuss der Bezirksverordnetenversammlung.

Weitere Informationen gibt es bei Carola Pieczynski unter 30 34 86 60 und im Internet auf http://asurl.de/-8s
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 194× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.