Neue Pläne, neues Programm
Das Stadtteilzentrum hat 2023 viel vor

Silke Haack, Conny Weiland und Christina Hilgendorff (von links) vom Team des Stadtteilzentrums Weißensee präsentieren das neue Programmheft. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Silke Haack, Conny Weiland und Christina Hilgendorff (von links) vom Team des Stadtteilzentrums Weißensee präsentieren das neue Programmheft.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit neuen Plänen und neuem Programmheft startet das Stadtteilzentrum Weißensee an der Pistoriusstraße 23 durch.

Stadtteilzentrum Weißensee an der Pistoriusstraße? Ist das nicht das Frei-Zeit-Haus? Jein: Träger des Hauses ist weiterhin der Verein Frei-Zeit-Haus. Da die Angebote aber in den vergangenen Jahren stetig gewachsen sind – Inzwischen hat er acht Standorte, zum Beispiel ist er Träger des NAIMO NachbarschaftsTreffs im Moselviertel, des Familienzentrums Weißensee oder auch der FreiwilligenAgenturPankow –, wird nun klar unterschieden zwischen dem Verein Frei-Zeit-Haus und dem Haus an der Pistoriusstraße 23, das sich nur noch "Stadtteilzentrum Weißensee" nennt.

Nachbarschaftsgarten entsteht

Auf den 60 Seiten des neuen Programmhefts sind alle Angebote nach Rubriken sortiert: Nachbarschaft, Veranstaltungen, Gesundheit, Beratungen, Familie – Kinder, Körper – Bewegung, Keramik – Malen und anderes mehr. Eine der Rubriken nennt sich „Nachbarschaftsgarten“. Dahinter verbirgt sich die Gartengruppe, der weitere Mitglieder willkommen sind. „Wir haben vor, in diesem Jahr unseren Garten am Haus zu einem naturnahen Nachbarschaftsgarten umzugestalten“, berichtet Silke Haack. Bereits im März soll am Garten ein Pavillon aufgebaut werden, das Gerüst steht bereits. „Für den Aufbau des Pavillons suchen wir noch helfende Hände“, sagt Silke Haack. Ab April wird sich die nachbarschaftliche Gartengruppe jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr treffen, um den Garten zu gestalten. Nachbarn mit grünem Daumen sind willkommen.

Grillen im Garten

Damit sich Nachbarn in lockerer Atmosphäre treffen und miteinander ins Gespräch kommen können, lädt das Stadtteilzentrum jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr zum Kiezcafé ein. Von Mai bis September gibt es zusätzlich dienstags von 16 bis 19 Uhr den „offenen Grill im Garten": „Wir stellen einen Grill und Kohle bereit. Nachbarn können ihn dann anheizen und ihr mitgebrachtes Essen brutzeln", erklärt Christina Hilgendorff.

Trödeln, tauschen, verschenken

Weil sie sich in den zurückliegenden Jahren als sehr beliebte Termine erwiesen, gibt es ab diesem Jahr vier Marktangebote. Neben dem stets gut besuchten Kinderbekleidungsmarkt, der alle zwei Monate stattfindet, gibt es viermal im Jahr einen „Trödelmarkt für alle“. Zweimal im Jahr finden außerdem eine Kleidertauschbörse für Frauen sowie ein „Schenkeflohmarkt“ statt. Zu den Gruppentreffen, die jetzt wieder rege nachgefragt sind, gehören die Keramikangebote. „Nachdem der alte kaputt gegangen war, haben wir einen neuen Brennofen angeschafft“, freut sich Christina Hilgendorff. „Als neues Angebot startet im April bei uns ein Kurs 'Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene – Altes Handwerk neu entdeckt'.“

Neu im Team des Stadtteilzentrums Weißensee ist Conny Weiland. Sie kümmert sich um die Themen Grundbildung und Willkommenskultur, ferner engagiert sie sich mit weiteren Anwohnern für die Einrichtung einer temporären Spielstraße auf der Tassostraße. „Wir versuchen über den Sanierungsbeirat des Sanierungsgebietes Langhansstraße vom Bezirksamt die Genehmigung dafür zu bekommen, dass einmal im Monat von 14 bis 18 Uhr die Tassostraße zur temporären Spielstraße wird“, sagt sie.

Näheres zu allen Angeboten, Terminen und Gruppen ist auf der neuen Webseite www.stz-weissensee.de sowie telefonisch unter 92 79 94 63 zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.