Arbeitsgruppen beraten über "Parkrun", Kultur oder den Kampf gegen Verdrängung
Den Ortsteil Weißensee voranbringen

Jeanette Münch, im Bezirksamtsbüro für Bürgerbeteiligung für Weißensee zuständig, wertet gerade die erste Weißenseer Stadtteilwerkstatt aus.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Jeanette Münch, im Bezirksamtsbüro für Bürgerbeteiligung für Weißensee zuständig, wertet gerade die erste Weißenseer Stadtteilwerkstatt aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um den Ortsteil voranzubringen und das Miteinander der hier Lebenden zu fördern, haben sich zehn Arbeitsgruppen von Kiezbewohnern gegründet.

Das ist ein Ergebnis der ersten Stadtteilwerkstatt Weißensee. Organisiert wurde sie vom Büro für Bürgerbeteiligung des Bezirksamtes in Zusammenarbeit mit dem Team des Frei-Zeit-Hauses und dem Weißenseer BENN-Team (BENN steht für Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften).

80 Interessierte waren dabei

Zwei Tage lang tauschten sich die über 80 Teilnehmer der Stadtteilwerkstatt über das aus, was ihnen im Ortsteil quer im Magen liegt. Aber auch über das, wofür ihr Herz in Weißensee schlägt, wurde geredet, berichtet Jeanette Münch vom Büro für Bürgerbeteiligung. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme wurden Ideen und Visionen entwickelt, was in Weißensee verändert und welche Probleme angegangen werden sollten.

Schließlich wurden zehn Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Diese werden sich mit ihren jeweiligen Themenbereichen in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen. Einige Gruppen werden Konzepte erarbeiten, andere werden bereits mit der Umsetzung von Ideen beginnen. Interessierte können sich in allen Arbeitsgruppen beteiligen.

Laufen durch den Park
am Weißen See?

So beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe bereits mit der nachhaltigen Nutzung des Parks am Weißen See. In dieser wird auch ein Runder Tisch zur weiteren Entwicklung des Parks geplant. Gegründet wurde außerdem eine Arbeitsgruppe „Parkrun“. Diese möchte zusammen mit Partnern aus Sportvereinen, der VHS und der AWO einen regelmäßigen Bewegungstreff im Park am Weißen See organisieren.

Was passiert
an der "Weißenseer Spitze"?

Weitere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den Thema „Mehr Kultur in Weißensee“, mit der Zukunft der Berliner Allee und Aktionen für eine Verkehrswende auf dieser wichtigen Hauptstraße im Ortsteil. Weiterhin wird eine Arbeitsgruppe ein Leitbild für Weißensee entwickeln. Mitstreiter sucht auch noch der Freundeskreis Peter Edel. Dieser wird sich mit der Biografie des Schriftstellers und dem gleichnamigen Kulturhaus beschäftigen. Das Gebäude wird derzeit saniert und wird voraussichtlich nächstes Jahr wieder eröffnen. Auch den Arbeitsgruppen „Wie weiter an der Weißenseer Spitze?“ und „Gegen steigende Mieten und Verdrängung“ sowie der sich gerade gründenden Stolpersteingruppe Weißensee sind weitere Mitstreiter willkommen.

„Die neu gebildeten Arbeitsgruppen laden in den nächsten Monaten jeweils eigenständig zu ihren Treffen und zu Aktionen ein“, informiert Jeanette Münch. „Alle, die in einer der AGs mitmachen möchten, können sich bei mir per E-Mail melden: jeanette.muench@ba-pankow.berlin.de. Ich stelle dann den Kontakt her.“

Erste Bilanz im Herbst

Im Herbst wird zu einer zweiten Stadtteilwerkstatt Weißensee eingeladen. Dann wird eine erste Bilanz gezogen: Was ist bereits kurzfristig umgesetzt worden? Wo hakt es noch? Was lässt sich mittelfristig auf den Weg bringen? Wo ist Unterstützung aus dem Bezirksamt nötig?

Einige der Akteure der Arbeitsgruppen können interessierte Weißenseer übrigens am 9. Mai von 15 bis 18 Uhr auf dem Antonplatz treffen. Dort findet der diesjährige Weißenseer Sozial-Kultur-Markt statt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.172× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.