Der Klub Maxim ist beliebt bei Kindern und Jugendlichen

Das Team des Maxim: Eve Pawelzik, Lennard Dahlenburg, Leiter Robert Lange und Evelin Reichelt vor der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. | Foto: BW
  • Das Team des Maxim: Eve Pawelzik, Lennard Dahlenburg, Leiter Robert Lange und Evelin Reichelt vor der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Seit nunmehr zehn Jahren ist es sowohl Jugendclub als auch ein Treff für Kinder: das Maxim. Die Freizeitstätte an der Charlottenburger Straße 117 ist eine der ältesten im Bezirk. Errichtet wurde das Haus vor 88 Jahren als Holzbaracke mit Massivboden und Satteldach. Es diente zunächst als provisorische Unterkunft für eine Berufs- und Handelsschule.

Das provisorische Bauwerk überdauerte die Zeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zum Jugendklubheim der FDJ. Anfang der 50er-Jahre bekam dieses den Namen "Maxim Gorki". Fortan nannten es die jungen Besucher nur noch Maxim. Weil das Haus mit seinen zahlreichen Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen einen guten Ruf in Weißensee und darüber hinaus hatte, wurde es Anfang der 90er-Jahre vom Bezirksamt übernommen.

Mitte des vergangenen Jahrzehnts stand der Jugendbereich des Bezirks Pankow vor einer großen Herausforderung. Sparauflagen des Senats führten dazu, dass immer weniger Personal für die Kinder- und Jugendeinrichtungen zur Verfügung stand. So waren auch Weißenseer Klubs von Schließung bedroht.

Das Bezirksamt entschied sich deshalb, aus drei Einrichtungen eine gemeinsame mit neuem Konzept zu machen. Das Schüler-Freizeit-Zentrum (SFZ) aus der Max-Steinke-Straße und die Kinder- und Jugendnaturschutzeinrichtung "Das Nest" aus der Hansastraße fusionieren 2005 mit dem Jugendklub Maxim.

"Wir wurden gefragt, ob wir uns so eine gemeinsame Einrichtung vorstellen könnten", berichtet Evelin Reichelt, die damals im SFZ arbeitete. "Weil sich der Jugendklub gar nicht so weit weg von der Max-Steinke-Straße befindet und wir den Kindern weiterhin ein Angebot in ihrem Kiez machen wollte, stellten wir ein gemeinsames Konzept auf die Beine."

Keine wusste, ob eine solche Fusion von Kinder- und Jugendeinrichtungen auch klappen würde. Aber die damaligen jugendlichen Maxim-Besucher freuten sich auf die Kinder und bereiteten sich richtig auf sie vor, berichtet Evelin Reichelt. "Die Kinder hatten keinerlei Berührungsängste. Sie eroberten sofort das Maxim. Da waren die Jugendlichen erst einmal überrascht."

Inzwischen hat jede Altersgruppe im Haus ihre eigenen Bereiche gefunden. "Der Vorteil ist, dass das Haus wirklich groß ist und viele Räume hat", so Klub-Leiter Robert Lange. Immerhin stehen im Gebäude 600 Quadratmeter für Freizeitaktionen zur Verfügung. Die Außenfläche ist etwa 4000 Quadratmeter groß. Zu dieser gehört auch als Besonderheit ein klimaangepasster Garten. Mit ihm wird das Konzept der Naturstation "Das Nest" fortgeführt.

Das Freizeitangebot im Maxim ist äußerst vielfältig, berichtet Robert Lange. Es gibt zum Beispiel eine Holzwerkstatt und einen Zeichenkurs. Man kann sich in Malerei und Siebdruck ausprobieren. Es kann Billard, Tischtennis und Kicker gespielt werden. Auf dem Gelände steht eine Skater-Rampe. Im Haus gibt es Probenräume für Bands und ein Tonstudio. Regelmäßig finden im Maxim Konzerte statt, und die Einrichtung lädt auch immer wieder zu Familienfesten ein.

Natürlich gibt es im Haus auch einen offenen Café-Bereich. Dort ist derzeit eine neue Ausstellung zu sehen. Präsentiert werden Entwürfe für die neue Gestaltung der Maxim-Fassade. Unter dem Motto "Draufmalen, was drinsteckt" entwarfen Schüler der Hagenbeck- sowie der Kurt-Tucholsky-Oberschule und Jugendliche aus dem Maxim ihre Ideen. Die besten Entwürfe sollen nach und nach auf die Fassade des langgestreckten Gebäudes übertragen werden. Ein erster Teil der Fassade ist bereits abgeschliffen und grundiert worden.

Öffnungszeiten im Maxim sind Montag bis Donnerstag ab 13 Uhr. Kinder müssen um 19 Uhr das Haus verlassen, Jugendliche können bis 21 Uhr bleiben. Sonntag ist für alle von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur seit zehn Jahren erfolgreich funktionierenden Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Maxim gibt es unter 92 37 64 57 und auf www.im-maxim.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.