Der Verein Kontakte-Kontakty hilft ehemaligen Kriegsgefangenen und Kindern

Ein dicker Ordner reicht Eberhard Radczuweit nicht, um die Kontakte zu belegen, die er mit dem Verein Kontakte-Kontaktby zu Gunsten leukämiekranker Kinder geknüpft hat. | Foto: sabka
  • Ein dicker Ordner reicht Eberhard Radczuweit nicht, um die Kontakte zu belegen, die er mit dem Verein Kontakte-Kontaktby zu Gunsten leukämiekranker Kinder geknüpft hat.
  • Foto: sabka
  • hochgeladen von Sab Ka

Berlin. "... nun stellt sich heraus, dass es bei Ihnen auch aufrichtige Menschen gibt, die sich unserer erinnern. Entschuldigen Sie bitte, dass ich so etwas schreibe, aber ich habe in den Lagern viel durchgemacht ..."

Der Brief ist neu, der Absender alt. Sehr alt. Wassilij Stepanowitsch Schinkar gehört zu jenen Opfern, für die der Deutsche Bundestag im Jahr 2000 "keine Leistungsberechtigung" sah. Jenen Menschen, die zur zweitgrößten Gruppe von Opfern des Nationalsozialismus gehören: den 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Über drei Millionen starben, der Rest überlebte oft stark traumatisiert.

Jeden Freitag liest man solche und ähnliche Sätze. Öffentlich im Netz unter www.freitagsbriefe.de. Rund 6000 Briefe von Überlebenden haben den Verein Kontakte-Kontakty bisher erreicht. Immer berichten sie von unglaublichem Leid, vom Tod und desaströsen Verhältnissen während der Gefangenschaft. Manche Absender hat Projektleiter Eberhard Radczuweit persönlich besucht. 300 Euro hat er für jeden im Portemonnaie. Eine kleine symbolische Summe, die Ausdruck des Schams über begangenes Unrecht und ein Zeichen des Respekts ist. Das Geld stammt aus Spenden von Bürgern, darunter auch von früheren deutschen Soldaten, die etwas zur Versöhnung beitragen wollen. In der Regel erreicht das Geld die ehemaligen Rotarmisten und Briefeschreiber über eine Bank.

2003 hatte Radczuweit von den abgelehnten Anträgen, die bei der Bundesstiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft gestellt wurden, erfahren. Seither recherchiert der Verein mit einem Netzwerk ehrenamtlicher Helfer Lebensläufe und deren Glaubwürdigkeit. Dann überweist er das Geld. "Irgendwann werden diese letzten Überlebenden gestorben sein, dann sind nur noch diese Briefe lebendige Zeitzeugnisse", sagt Radczuweit.

70 Jahre nach Kriegsende gibt es für den Verein noch viel zu tun. Am 9. Mai zum Beispiel. An diesem Tag sollen um 14 Uhr vor dem Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten von möglichst vielen Berlinerinnen und Berlinern Blumen niedergelegt werden ( www.berlin-feiert-die-befreiung.de).

Die zweite große Aufgabe des Vereins besteht in der Partnerschaft mit leukämiekranken Kindern in Russland und Belarus. Als sich der Verein im Januar 1990 gründete, waren die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Tschernobyl bereits offensichtlich. Der Verein lud Ärzte und leukämiekranke Kinder nach Berlin ein. Kontakte-Kontakty förderte den Kontakt und Austausch des Berliner Kinderonkologen Prof. Dr. Günter Henze mit russischen Kinderärzten und Wissenschaftlern. Was vor einem Vierteljahrhundert als humanitäre Hilfe begann, ist zu einem international bekannten Therapieschema mit dem Namen Moskau-Berlin-Protokoll gewachsen. Rund 6000 leukämiekranken Kindern wurde geholfen.

Trotz der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, der Spenden und der Nutzung von Stiftungsgeldern arbeitet der für sein Engagement mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnete Verein immer am Limit.

Weitere Informationen auf www.kontakte-kontakty.de.
Sabine Kalkus / sabka
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 97× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.