Weißensee. Mit seinen Mitarbeitern unterstützt der gemeinnützige Verein Sehstern Familien, betreut Kinder und steht Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag zur Seite. Vor wenigen Tagen feierte er mit Unterstützern, Kindern, Eltern und Mitarbeitern an der Amalienstraße am Weißen See seinen 15. Geburtstag.
Zu den Geburtstagsgästen zählten auch Pankows Bundestagsabgeordneter Klaus Mindrup (SPD) und Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke). Beide lobten die engagierte Arbeit des Vereins, dessen Mitarbeiterzahl inzwischen die Größe eines mittelständischen Unternehmens erreicht hat. "Gegründet wurde der Verein vor 15 Jahren von sieben Pädagoginnen", sagt Ariana Freytag vom Verein. "Heute beschäftigen wir in unserem Verein über 100 Fachkräfte." So richtete der Verein zum Beispiel den Familientreffpunkt im Bucher Bürgerhaus und den Familientreff an der Amalienstraße ein.
In diesen werden Familien betreut, die Unterstützung wünschen, und Eltern und Kinder können dort ihre Freizeit verbringen. Zu den Angeboten gehören auch die Kindertagesstätten. Mittlerweile sechs Kitas betreibt der Verein. In ihnen werden circa 230 Kinder betreut. Des Weiteren unterstützen Sehstern-Mitarbeiter in Behindertenarbeit 37 Erwachsene und 48 Kinder zu Hause. Der Verein betreibt aber auch eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen mit Behinderung leben. Die Eröffnung einer weiteren WG ist geplant.
"Die neue Langzeitwohngemeinschaft entsteht in der Bizetstraße 19", sagt Ariana Freytag. "Hier werden fünf individuell gestaltbare Bewohnerzimmer eingerichtet." Noch in diesem Sommer ist die Eröffnung geplant. Um den Zusammenhalt zwischen allen Sehstern-Bereichen zu festigen, organisiert der Verein einmal im Jahr ein großes Sommerfest. Das wurde in diesem Jahr zugleich zum Feiern des 15. Geburtstags genutzt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.