Danke für die „Schöne Bescherung“
Erfolgreiche Spendenaktion bringt 75.000 Euro für kranke und sozial benachteiligte Kinder

Einer der Höhepunkte der diesjährigen Weihnachtsaktion: „Berliner helfen“ lud mit großzügiger Unterstützung der Stern und Kreisschiffahrt und der Mitglieder vom Wirtschaftsclub Skal Kinder der dritten und vierten Klasse der Elisabethstift-Schule zur Schiffsrundfahrt mit Plätzchenbacken ein. | Foto:  Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
4Bilder
  • Einer der Höhepunkte der diesjährigen Weihnachtsaktion: „Berliner helfen“ lud mit großzügiger Unterstützung der Stern und Kreisschiffahrt und der Mitglieder vom Wirtschaftsclub Skal Kinder der dritten und vierten Klasse der Elisabethstift-Schule zur Schiffsrundfahrt mit Plätzchenbacken ein.
  • Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

Die Berlinerinnen und Berliner haben wieder bewiesen, dass sie ein großes Herz haben – auch in schwierigen Zeiten. 75.000 Euro sind bei der Aktion „Schöne Bescherung“ gespendet worden. Geld, das dringend benötigt wird, um schwer kranken Kindern die Genesung zu erleichtern und sozial benachteiligte Kinder so zu fördern, dass sie eine Chance für eine gute Entwicklung haben.

Zum 21. Mal hatte „Berliner helfen“ – der Verein der Berliner Morgenpost – Leserinnen und Leser in der Berliner Morgenpost, der Berliner Woche und im Spandauer Volksblatt aufgerufen, für eine „Schöne Bescherung“ zu sorgen. Denn viele in privater Initiative gegründete Vereine, die sich um Kinder und Jugendliche in ihrem Kiez kümmern, sind für ihre Arbeit auf Spenden angewiesen.

Reitpferde helfen traumatisierten Kindern. | Foto:  Ev. Johannesstift
  • Reitpferde helfen traumatisierten Kindern.
  • Foto: Ev. Johannesstift
  • hochgeladen von Petra Götze

Einrichtungen wie das Schutzengel-Haus in Steglitz und Marzahn. „Bei vielen Eltern und Alleinerziehenden ist trotz Arbeit nicht nur wenig Geld da, sondern auch wenig Zeit. Überlastung und Sorgen führen dazu, dass sich nicht alle angemessen um ihr Kind kümmern können. Für diese Kinder ist das Schutzengel-Haus da: gesundes Essen und altersgerechte Freizeitangebote, aber vor allem auch die Aufmerksamkeit und Fürsorge, die wir den Kindern schenken“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengel-Hauses. „Wir hören uns Sorgen in der Schule oder nach einem Streit mit den Eltern oder Freunden an. Wir geben Rat oder hören auch einfach mal zu. Wir schenken dem Kind das Gefühl, dass es wichtig ist.“

Fürsorge und Wertschätzung

Auch im Haus Jona in Staaken finden Kinder Aufmerksamkeit, Fürsorge und Wertschätzung. „Mit Ihren Spenden machen Sie so vieles möglich: täglich ein warmes Mittagessen für 70 Kinder, Hausaufgabenbetreuung, anregende Freizeitangebote, Ausflüge und Ferienprogramme. Dafür danke ich allen Spendern von Herzen“, so Angelika Bier, Gründerin des Kinderhauses mit Garten, Fahrradwerkstatt und Ballspielfeld, finanziert durch private Spenden.

Ella mit Avatar auf der Kinderkrebsstation des Virchow-Klinikums. | Foto:  Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • Ella mit Avatar auf der Kinderkrebsstation des Virchow-Klinikums.
  • Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services
  • hochgeladen von Petra Götze

Besonders berührt hat viele Leserinnen und Leser die Geschichte von Ella und ihrem Avatar. Ein kleiner Roboter, der für die zwölfjährige Ella, die in der Kinderonkologie im Virchow-Klinikum behandelt wird, in die Schule „geht“. Der Roboter ist ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, sodass Ella von der Klinik aus am Unterricht teilnehmen kann. „Durch den Avatar können die Kinder dabei sein, fühlen sich nicht ausgeschlossen und sind auch im Bewusstsein ihrer Mitschüler präsent“, sagt Tobias Schellenberg, Psychotherapeut der Kinderklinik, der sich um den Einsatz der Roboter kümmert. Inzwischen gibt es neun Avatare auf der Station für 29 kleine Patienten, die ständig im Einsatz und stark nachgefragt sind. Finanziert werden sie durch Spenden. Die Kosten betragen etwa 3000 Euro, damit sind auch die Versicherung, die Software und die Datennutzung abgedeckt. Dank vieler großzügiger Spenden für die „Schöne Bescherung“ können nun sechs weitere Avatare bestellt werden.

Clownsvisite im Deutschen Herzzentrum. | Foto:  Gregor Matthias Zielke
  • Clownsvisite im Deutschen Herzzentrum.
  • Foto: Gregor Matthias Zielke
  • hochgeladen von Petra Götze

Für Abwechslung und Freude am Krankenbett sorgen auch die Clowns des Vereins „Rote Nasen“, deren Clownsvisiten in der Kinderklinik des Deutschen Herzzentrums ebenfalls durch Spenden ermöglicht werden. Im Evangelischen Johannesstift helfen spendenfinanzierte Reittherapien traumatisierten Kindern und Jugendlichen, ihre emotionalen und körperlichen Belastungen zu verarbeiten.

Freuen können sich auch die Mädchen und Jungen, die gern bei dem Musikprojekt „Get your wings“ von Alexander Saier mitmachen würden. Die Finanzierung des Projektes an Berliner und Brandenburger Schulen in Kooperation mit dem Landesmusikrat ist dank der „Schönen Bescherung“ gesichert. So wirken die Spenden der Weihnachtsaktion noch lange nach dem Fest und helfen Kindern und Jugendlichen, ihren Platz im Leben zu finden oder wieder gesund zu werden.

Autor:

Petra Götze aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.