Familienwohngruppe mit sieben Kindern sucht ein neues Zuhause in Weißensee

Antje und Laura suchen für „ihre“ sieben Kinder ein neues Zuhause in Weißensee. | Foto: Claudia Schneider
  • Antje und Laura suchen für „ihre“ sieben Kinder ein neues Zuhause in Weißensee.
  • Foto: Claudia Schneider
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Ein Haus, eine oder mehrere zusammengelegte Wohnungen mit insgesamt um die 200 Quadratmeter Fläche im begehrten Ortsteil Weißensee: Antje und die sieben Kinder ihrer Familienwohngruppe hoffen auf ein kleines Wunder.

Noch vor Beginn des neuen Schuljahres wollen sie in Weißensee ein neues Zuhause finden. Sie hoffen, dass ihnen jemand helfen kann. Antje ist Sozialpädagogin. Sie lebt mit Kindern zusammen, die nicht ihre eigenen sind. Dieses Modell nennen die Fachleute „familienanaloge Wohngruppe“ oder auch Familienwohngruppe. Und im Alltag lebt es sich auch wie in einer Familie.

Kinderheime sind das erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man von Kindern hört, die nicht in ihrer eigentlichen Familie aufwachsen können. Dass es auch Familienwohngruppen gibt, ist den wenigsten bekannt. Doch das Leben dort ähnelt am ehesten dem in einer Familie. Eine Erzieherin teilt ihren Alltag mit den Kindern, lebt mit ihnen in einer Wohnung oder einem Haus. So ist es auch bei Antje.

Als Sozialpädagogin war sie schon in Mutter-Kind-Einrichtungen und auch im Jugendamt tätig. Ihre Berufung hat sie aber vor zwei Jahren als Erzieherin einer Familienwohngruppe gefunden. „Hier bin ich genau an der richtigen Stelle“, sagt sie. Ich kann die Kinder begleiten und betreuen, ihnen ein Zuhause geben und kontinuierlich für sie da sein und ihre Entwicklung fördern.

Außerdem konnte ich meinen heute neunjährigen Sohn mit in die Wohngruppe nehmen, der die Gesellschaft seiner neuen ‚Geschwister‘ sehr schätzt“, so die 41-Jährige. Unterstützt wird Antje von Laura. Sie arbeitet zu festen Zeiten in der Wohngruppe und ist immer dann da, wenn mal der Schuh drückt, Termine zu koordinieren sind oder Antje sich einen freien Tag nimmt. Laura ist ein fester Anker für die Kinder und für Antje. „Die Kinder zu begleiten, sie aufwachsen zu sehen und Antje zu unterstützen und noch einiges von ihr zu lernen, das macht mir viel Spaß. Und ich bin nah dran am Leben der Kinder, das könnte ich nirgendwo sonst“, sagt die 25-jährige Erzieherin.

Im Sommer muss die Familienwohngruppe aus ihrer bisherigen Wohnung ausziehen. Der Vermieter meldete Eigenbedarf an. Antje möchte diese Situation nutzen, um näher an ihr eigenes familiäres Umfeld und ihren Freundeskreis zu ziehen. Diese sind Ressource sowohl für Antje selbst als auch für die Kinder.

„Die Kinder und ich sind inzwischen zu einer Familie zusammengewachsen und wir wollen gemeinsam umziehen“, sagt die Pädagogin. „Wir suchen deshalb dringend bis zum Beginn des neuen Schuljahres in Weißensee und Umgebung eine oder mehrere Wohnungen, die man zusammenlegen kann, gerne auch ein Haus. Um die 200 Quadratmeter sollten es schon sein, damit auch alle genug Platz haben.“

Hinter der Familienwohngruppe steht ein diakonischer Träger, die gemeinnützig DASI Berlin GmbH. Unter dessen Dach bestehen, über das gesamte Berliner Stadtgebiet verteilt, 13 Familienwohngruppen. Mit diesen wurden bereits Häuser aus- und umgebaut, mehrere Wohnungen zusammengelegt und renoviert. Die Familienwohngruppen sind nämlich das Herzstück der Kinder- und Jugendhilfe-Angebote der DASI Berlin. BW

Wer eine Wohnung oder ein Haus in Weißensee an die Familienwohngruppe von Antje vermieten kann oder einen Tipp hat, an wen sich die Pädagogin wenden kann, meldet sich direkt bei Antje unter  0151 56 07 14 70 oder per E-Mail an fwg-rudower@dasi-berlin.net.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.