Flüchtlingskinder aus der Rennbahnstraße brauchen Schulmaterial

Schüler aus der BIP-Kreativitätsschule übergaben kürzlich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Schulmaterialien an Flüchtlingskinder im Heim an der Rennbahnstraße. | Foto: Kathrin Chlebusch
  • Schüler aus der BIP-Kreativitätsschule übergaben kürzlich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Schulmaterialien an Flüchtlingskinder im Heim an der Rennbahnstraße.
  • Foto: Kathrin Chlebusch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Über eine tolle Spende konnten sich kürzlich die Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft in der Rennbahnstraße freuen. Schüler der BIP-Kreativitätsschule in der Bizetstraße brachten ihnen kistenweise Schulmaterial, unter anderem Schulmappen, Federtaschen, Stifte und Füller, Lineale, Schreibblöcke.

"Schulmaterial wird für die Flüchtlingskinder immer gebraucht", sagt Kathrin Chlebusch. Die Diplomsozialarbeiterin ist Koordinatorin der Flüchtlingshilfe in Weißensee. "Die Kinder kommen ja mit nichts an. Wenn sie hier in die Schule gehen, brauchen sie natürlich entsprechendes Schulmaterial. Deshalb sind wir über solche Spenden dankbar." Bekleidung wurde inzwischen so viel gespendet, dass erst einmal ein Annahme-Stopp festgelegt wurde.

Aufgabe von Kathrin Chlebusch ist es, die Hilfe von Vereinen, anderen freien Trägern und Bürgern so zu koordinieren, dass sie effektiv und sinnvoll ist. Hierbei kann sie auf einen Stamm engagierter Weißenseer bauen. Unter anderem sind Ehrenamtliche in der Kleiderkammer im Heim aktiv. Andere geben Deutschkurse für Erwachsene. Wieder andere bieten Hausaufgabenhilfe an. Außerdem organisieren sie Kunstprojekte oder Frauen-Nachmittage. Um die 50 Helfer gibt es inzwischen.

Im Heim an der Rennbahnstraße leben 270 Flüchtlinge aus 17 Nationen. Etwa 80 davon sind Kinder. Alle haben eine aufreibende und gefährliche Flucht hinter sich. Damit sie möglichst zielgerichtet beim Einleben unterstützt werden können, trifft sich auf Initiative von Pankows Integrationsbeauftragter Katarina Niewiedzial jeden letzten Mittwoch im Monat auch der Unterstützerkreis für die in Weißensee untergebrachten Flüchtlinge. Bei diesen Treffen wird besprochen, was an weiteren Hilfen nötig ist.

"Zurzeit brauchen wir neben Schulsachen vor allem Sportsachen und Turnschuhe, die für Sporthallen geeignet sind", so Kathrin Chlebusch. Willkommen sind auch Sprachmittler. "Hier suchen wir keine Dolmetscher, sondern Menschen, die vielleicht sogar Muttersprachler sind und den Flüchtlingen bei unterschiedlichen Gelegenheiten Übersetzungshilfe leisten können", so die Koordinatorin.

Wer die Flüchtlinge auf irgendeine Weise unterstützen möchte, erreicht Kathrin Chlebusch unter 92 79 94 63 (Frei-Zeit-Haus) oder kathrin.chlebusch@frei-zeit-haus.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.