Feste, Konzerte und Gespräche
Frei-Zeit-Haus Weißensee feiert mit buntem Programm 30-jähriges Jubiläum

Petra Lemme und Silke Haack halten das gerade erst erschienene Prorammheft für 2020 in den Händen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Petra Lemme und Silke Haack halten das gerade erst erschienene Prorammheft für 2020 in den Händen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dieses Jahr wird für das Frei-Zeit-Haus Weißensee ein ganz besonderes Jahr: Vor 30 Jahren wurde es gegründet.

1990 besorgten sich etwa 50 ältere Weißenseer mit einem kleinen Trick den Schlüssel zum leer stehenden Haus in der Pistoriusstraße 23. Sie reparierten, renovierten und säuberten die Räume. Dann holten sie sich die Legitimation vom Runden Tisch Weißensee und vom Magistrat. So schufen sie sich in den ersten Monaten des Wendejahres ihre eigene Begegnungsstätte. Im Juni gründeten die einstigen Besetzer dann den gemeinnützigen Frei-Zeit-Haus-Verein, der bis heute Träger des Stadtteilzentrums ist.

Im Laufe der Jahre nutzten immer mehr Menschen die Angebote im Haus. Von 1995 bis 1998 investierte der Bezirk deshalb drei Millionen D-Mark in den Ausbau und die Renovierung des Gebäudes. Die sanierten Räume zogen weitere Nutzer an. Der Trägerverein initiierte auch aus diesem Grund im Laufe der Jahre weitere Projekte wie das Familienzentrum an der Mahlerstraße, den Charlotte-Treff an der Mutziger Straße, die Freiwilligenagentur Pankow, die inzwischen an der Berliner Allee beheimatet ist, und zwei Kinderläden. Das Stadtteilzentrum an der Pistoriusstraße hat sich stetig weiterentwickelt. Jede Woche wird es von bis zu 5000 Menschen besucht. Die kommen zu Veranstaltungen, Selbsthilfegruppen, Kursen, Workshops und anderem mehr.

Was das Team des Frei-Zeit-Hauses für sein Jubiläumsjahr alles geplant hat, ist jetzt im neuen Programmheft zu erfahren. Jahreshöhepunkt sei das große Sommerfest „30 Jahre Frei-Zeit-Haus Weißensee“ am 6. Juni ab 15 Uhr, meint Silke Haack, die sich um die Stadtteil- und Öffentlichkeitsarbeit im Haus kümmert. Weil die Fête de la Musique im vergangenen Jahr mit über 1000 Besuchern im Garten am Haus ein großer Erfolg war, finden auch in diesem Jahr am 21. Juni wieder Konzerte mit Bands aus der Nachbarschaft statt. „Außerdem organisieren wir für den 17. Mai bereits zum vierten Mal das Yoga-Fest in Weißensee“, sagt Petra Lemme, Koordinatorin des Frei-Zeit-Hauses. „Und an der europäischen Mobilitätswoche beteiligen wir uns am 17. September wieder mit einem Aktionstag. Auch dieser Aktionstag, der vergangenes Jahr erstmals bei uns stattfand, wurde sehr gut angenommen.“

Bereits am 12. Februar von 10 bis 12 Uhr ist Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) im Frei-Zeit-Haus zu Gast. Er wird bei einem Stadtrats-Café mit Bürgern zu den Themen Bauen, Verkehr und Stadtentwicklung in Weißensee ins Gespräch kommen. Mit Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) können die Weißenseer indes am 21. April ab 18.30 Uhr rechnen. An einer Feuerschale wird er unter anderem über aktuelle Entwicklungen im Bezirk und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung sprechen.

Mehr zum umfangreichen Angebot ist im neuen Programmheft zu erfahren, das im Frei-Zeit-Haus ausliegt. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 92 79 94 63 und im Internet auf www.frei-zeit-haus.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.