Helfer und Spender machen Laib und Seele zu einem Erfolg

Katja Brauer und Monika Sohn mit Geschenktüten. Jedes Kind und jeder Erwachsene erhielt einen Beutel. | Foto: BW
3Bilder
  • Katja Brauer und Monika Sohn mit Geschenktüten. Jedes Kind und jeder Erwachsene erhielt einen Beutel.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Jeden Mittwoch ist die Weißenseer Baptistenkirche das Ziel vieler Menschen. Die einen wollen sich mit Lebensmitteln versorgen, die anderen möchten ihnen dabei helfen.

Seit fast zehn Jahren hat das Projekt "Laib und Seele" in der Friesickestraße 15 eine Ausgabestelle. Zum Jahresende luden die freiwilligen Helfer all jene Weißenseer, die auf die Lebensmittelspenden angewiesen sind, zum Feiern ein. Immerhin 200 Erwachsene und 70 Kinder folgten der Einladung. "Möglich wurde unsere traditionelle Feier zum Jahresende nur dank vieler Spenden", erklärt Christine Kerth von der katholischen Gemeinde Weißensee. Sie leitet das Projekt gemeinsam mit Ulrike Wolff von der evangelischen Gemeinde, denn "Laib und Seele" ist ein Projekt der Ökumene. Dass die Kaffeetafel zur Feier wieder reichlich gedeckt werden konnte, ist in erster Linie dem Milchhäuschen am Weißen See zu verdanken. Die Familie Wachenbrönner unterstützt das Projekt seit vielen Jahren mit Kuchenspenden.

"Laib und Seele" besteht in Weißensee seit 2005 in Kooperation von evangelischer, katholischer und evangelisch-freikirchliche Gemeinde Weißensee. Letztere stellt auch die Räume für die Lebensmittelausgabe zur Verfügung. Was in Weißensee zunächst beschaulich mit einigen Freiwilligen begann, ist inzwischen eine Erfolgsgeschichte. 50 Ehrenamtliche unterstützen die Aktion derzeit zuverlässig. Manche helfen einmal im Monat an einem Mittwoch für sechs bis acht Stunden, andere kommen sogar jede Woche.

Jede Woche holen zwei Fahrzeuge die Lebensmittel bei den Unternehmen sowie bei der Berliner Tafel ab. Danach bauen Helfer in den Gemeinderäumen alles für die Ausgabe auf. In der Weißenseer Ausgabestelle sind zurzeit 400 Haushalte registriert. In diesen leben nicht nur Erwachsene, sondern auch 150 Kinder.

Wer hier seine Lebensmittel holt, ist wirklich bedürftig. In der Regel sind es Haushalte, die von Hartz IV oder Grundsicherung leben. Für einen Euro erhält jeder Besucher eine große Tüte mit Obst, Gemüse, Brot und anderen Lebensmitteln. Jeder einzelne Euro fließt in die Finanzierung der Fahrkosten sowie in die Hygiene.

Neben den Helfern machen die Ausgabe von Lebensmitteln natürlich die Spender möglich. Das fängt allein schon bei den Fahrzeugen an, die die Lex-Autovermietung dem Projekt zu äußerst günstigen Konditionen zur Verfügung stellt. Natürlich zählen auch die Lebensmittelspender dazu. Aber auch Geldspenden sind stets willkommen. Für nötige Versicherungen oder auch Reinigungsarbeiten in den genutzten Räumen muss das Projekt nämlich selbst aufkommen. Allein für die Biotonnen, in denen Obst- und Gemüsereste entsorgt werden, müssen jedes Jahr 800 Euro bezahlt werden.

Weitere Informationen zu Laib und Seele Weißensee gibt es auf www.efg-weissensee.org/berliner-tafel.html. Die Ausgabestelle nimmt ihre Arbeit wieder am 7. Januar auf.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.