Im Neubau sollen Patienten noch effektiver behandelt werden

So wie auf dieser Zeichnung soll die neue Schmerzklinik in Weißensee einmal aussehen. | Foto: Bauherrengemeinschaft
  • So wie auf dieser Zeichnung soll die neue Schmerzklinik in Weißensee einmal aussehen.
  • Foto: Bauherrengemeinschaft
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Berlin bekommt eine neue Schmerzklinik. Sie entsteht an der Ecke Günter-Litfin- und Schmohlstraße. In dieser neuen Klinik soll eine Verbindung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung vom Schmerzpatienten geschaffen werden.

Kopfschmerz, Rücken- und Gelenkschmerz: Seit acht Jahren behandelt das Schmerzzentrum Berlin in der Schönhauser Allee 172a im Quartal über 7000 Patienten mit chronischen Beschwerden. Häufig gerät hier jedoch die ambulante Medizin an ihre Grenzen. Es zeigt sich: Nur die intensive Behandlung in einer Fachklinik kann den Schmerz der Patienten effektiv lindern. Damit die Patienten die für sie optimale Therapie erhalten können, wird das Team des Schmerzzentrums künftig auch ein stationäres Behandlungsangebot machen.

Zu diesem Zweck wird zurzeit die neue Fachklinik errichtet. In ihr entstehen 22 stationäre und acht tagesklinische Plätze. Das interdisziplinäre Behandlungsangebot wird sowohl konservative als auch interkonventionelle Verfahren umfassen. Die Patienten werden täglich die Behandlung bewerten. Die Bewertungen werden durch eine eigens entwickelte Software erfasst. Sie werden für den weiteren Therapieverlauf mit verwendet, um diesen noch effektiver zu gestalten. In die Entwicklung des Therapiekonzeptes sowie in die Klinikgestaltung fließen bereits Erfahrungen, Wünsche und Ideen von Patienten mit ein.

Im Mai 2012 erfolgte der erste Spatenstich für die neue Schmerzklinik an der Schmohlstraße. Mittlerweile ist der Rohbau fertig. Dieser umfasst eine Bruttofläche von 1200 Quadratmetern auf drei Geschossen. Im ersten Obergeschoß wird das Schmerzzentrum Berlin eine ausgelagerte Praxis einrichten. Auf dieser Ebene entsteht auch der OP-Bereich. Im zweiten Obergeschoss befindet sich die Bettenstation mit den 22 stationären Plätzen. Weitere Behandlungsräume werden in der dritten Etage eingerichtet. Dort findet auch die Tagesklinik mit ihren acht Plätzen Raum. Voraussichtlich Ende des Jahres kann die neue Schmerzklinik eröffnen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 382× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.