Total inklusiv und regional
Im neuen „Café 8“ der Stephanus-Stiftung arbeiten Menschen mit und ohne Handicap

An der Parkstraße hat in einem der ältesten Gebäude Weißensees ein besonderes Café eröffnet. Herbert Strutz, Café-Bereichsleiterin Stephanie Kießling und Christian Neumaier sorgen hier für guten Service. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • An der Parkstraße hat in einem der ältesten Gebäude Weißensees ein besonderes Café eröffnet. Herbert Strutz, Café-Bereichsleiterin Stephanie Kießling und Christian Neumaier sorgen hier für guten Service.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die Stephanus-Werkstätten haben ein neues inklusives Projekt eröffnet: das „Café 8“. Das Backsteingebäude in der Parkstraße 19 ist eines der ältesten auf dem Stiftungsgelände und in den vergangenen Jahren restauriert worden. Im Erdgeschoss kann ab sofort jeder frühstücken, einen Mittags-Snack zu sich nehmen oder nachmittags Kaffee trinken und Kuchen essen.

Dazu lädt das Team des neu eröffneten „Cafés 8“ ein. Das Besondere daran ist: Dort arbeiten in der Küche, am Tresen und als Servicekräfte 13 Menschen mit und ohne Handicap zusammen. Das inklusive Café mit 44 Plätzen befindet sich zwar auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung, ist aber über den Eingang an der Parkstraße barrierefrei zu erreichen. Im „Café 8“ stellen sich die Gäste ihren Imbiss selbst zusammen. Sie wählen Brötchen, Wurst, Käse und Gemüse nach eigenem Geschmack. Jeden Tag gibt es eine andere Suppe, für Kenner auch aus der Brottasse.

„Ein richtiger Bäcker aus Weißensee liefert uns täglich frische Brötchen“, sagt Yvette Geßler-Fahr. Sie ist die Leiterin der Betriebsstätte Albertinenstraße der Stephanus-Werkstätten. Schinken und Wurst kommen aus eigener Herstellung vom „Gut Stephanus“ in Heilbrunn in der Prignitz. „Die Tiere dort werden artgerecht gehalten und mit Futter aus eigener Produktion großgezogen“, so Geßler-Fahr. Das Team im „Café 8“ versorgt künftig auch Tagungen und Veranstaltungen der Stiftung. Serviert wird fast alles auf schönem Keramikgeschirr mit Kornblumendesign. Das kommt ebenfalls aus eigener Herstellung, aus der Keramikwerkstatt der Stephanus-Werkstätten.

Dass das neue „Café 8“ ausgerechnet diesen Namen erhielt, hat seinen Grund. „Es befindet sich im traditionsreichen Haus 8 auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung“, so Yvette Geßler-Fahr. „Außerdem findet sich die Silbe ‚acht‘ ja auch in Worten wie Achtsamkeit, und für Seefahrer bedeutet, wenn der Wind von achtern kommt, dass sie Rückenwind haben, also vorankommen. Das und noch viel mehr kann man in diese Zahl hineininterpretieren.“

In den beiden Etagen über dem Café arbeiten ebenfalls Menschen mit Behinderung. An Handwebstühlen in der Weberei entstehen Tücher, Tischläufer und Teppiche, die nach eigenem oder bestelltem Design gewebt werden. In der Keramikwerkstatt werden Geschirr, Vasen und Gebrauchskeramik in verschiedenen Dekors hergestellt. All das kann man auch bei einem Besuch im Café erwerben.

Weitere Informationen zur Stephanus-Stiftung gibt es auf www.stephanus.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 883× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.