Oxfam unterstützen
Informationsveranstaltungen für Ehrenamtliche

Im Oxfam-Shop wird Gespendetes für den guten Zweck „flüssig gemacht“, um Menschen in der Dritten Welt zu helfen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Im Oxfam-Shop wird Gespendetes für den guten Zweck „flüssig gemacht“, um Menschen in der Dritten Welt zu helfen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Berliner Allee eröffnet am 17. September ein neuer Oxfam-Shop.

Ehrenamtliche werden in ihm Überflüssiges für den guten Zweck flüssig machen. Sie verkaufen gut erhaltene Sachspenden, dekorieren die Schaufenster, beraten, kassieren und tragen so dazu bei, dass Oxfam sein Ziel einer gerechteren Welt ohne Armut verfolgen kann. Damit der Laden richtig durchstartet, sucht das Weißenseer Oxfam-Team ab sofort Verstärkung.

Dass die Arbeit im Oxfam-Team Spaß macht und innere Zufriedenheit bringen kann, weiß Petra Reemtsma zu berichten. Sie ist seit fünf Jahren ehrenamtliche Shop-Mitarbeiterin bei Oxfam im Buch-Shop im Ortsteil Schöneberg. Dort ist sie die Spezialistin für Krimis und englischsprachige Bestseller. Ihr macht vor allem der Kundenkontakt Spaß. „Wenn jemand im Laden stöbert, aber im Regal nicht ganz das Passende findet, schaue ich gern auch im Lager nach. Meist werde ich fündig“, erzählt sie. „Es ist toll, den Kunden mit dem richtigen Buch eine Freude zu machen.“

Die 55-Jährige ist in der Filiale außerdem Fachfrau für die EDV und Ansprechpartnerin für die lokalen Medien. Dafür nimmt sie sogar an Weiterbildungen teil, die Oxfam seinen Ehrenamtlichen regelmäßig anbietet. Das Engagement im Oxfam-Shop kann Petra Reemtsma aus ihrer Erfahrung heraus auch Weißenseern weiterempfehlen: „Ich finde es großartig, mich hier einmal pro Woche für fünf Stunden zu engagieren und etwas Gutes zu tun. Dass es mir bei Oxfam so gut gefällt, liegt nicht nur an den Aufgaben, die sehr viel Spaß machen, sondern auch an meinem tollen Team. Wir sind richtig gute Freunde geworden.“

Die Filiale in Weißensee wird bereits der achte Oxfam-Shop in Berlin sein. Wer an einem Ehrenamt in dem neuen Secondhand-Laden im Nordosten der Stadt interessiert ist und gern mehr über den „Job im Shop“ wissen möchte, kann im August eine von mehreren Informationsveranstaltungen besuchen. Sie finden direkt in der neuen Filiale an der Berliner Allee 69 statt.

Insgesamt werden 17 Termine angeboten, und zwar am 13., 14., 17., 18. und 19. August jeweils um 11, 14 und 17 Uhr. Außerdem können sich Interessierte am 15. August um 11 und 14 Uhr informieren. Die Informationsveranstaltungen dauern jeweils etwa eine Stunde. Vorgestellt werden der Shop, sein Konzept und die möglichen Tätigkeiten für Ehrenamtliche. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Teilnehmerzahl auf zehn Personen pro Veranstaltung begrenzt ist, bittet das Shop-Team um Anmeldung unter ¿45 30 69 10 oder per Mail an shopinfo@oxfam.de. Mehr zu den Oxfam-Shops ist auf www.oxfam-shops.de zu erfahren.

Im Oxfam-Shop wird Gespendetes für den guten Zweck „flüssig gemacht“, um Menschen in der Dritten Welt zu helfen. | Foto: Bernd Wähner
Im Bezirk gibt es bereits an der Schönhauser Allee 118a seit 18 Jahren einen Oxfam-Shop. Wer erleben möchte, wie er funktioniert, kann gern auch dort mal vorbeischauen.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.