"Jeder kann etwas tun!" Maria Haverkamp engagiert sich gegen Hunger

Maria Haverkamp ist fest davon überzeugt, dass man etwas gegen den Hunger in der Welt tun kann. | Foto: Florian Bich
  • Maria Haverkamp ist fest davon überzeugt, dass man etwas gegen den Hunger in der Welt tun kann.
  • Foto: Florian Bich
  • hochgeladen von Helmut Herold

Pankow. In vielen Teilen der Welt hungern Menschen. Sie sind auf Hilfe angewiesen. Zum Beispiel von Maria Haverkamp aus Pankow. Die 23-Jährige will etwas gegen den Hunger tun und andere bewegen, ebenfalls zu helfen.

Seit vier Jahren unterstützt sie ihr peruanisches Patenkind mit Geld. Erst kürzlich hat sie ihr Bachelor-Studium in Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen und absolviert gerade ein Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Im Zuge der Patenschaft lernte sie die Hilfsorganisation World Vision und deren Projekt „Hungerfree“ kennen.

"World Vision ist in über 100 Ländern aktiv, um Kindern und Familien nachhaltig zu helfen, Armut zu überwinden“, sagt Iris Manner, Medienreferentin der Pressestelle von World Vision Deutschland. Mit der internationalen Initiative „Hungerfree“ bietet World Vision Jugendlichen weltweit eine Plattform, sich gegen Hunger zu engagieren. Um das Ganze nach außen zu vertreten ist Maria Haverkamp bei der Hilfsorganisation ehrenamtlich als Jugendbotschafterin tätig. World Vision und ihre Funktion als Jugendbotschafterin seien für sie eine Art „Sprachrohr, um der Welt zu zeigen, was in den Krisenregionen los ist“.

Eine dieser Krisenregionen hat sie gemeinsam mit zwei weiteren Jugendbotschafterinnen im November vergangenen Jahres besucht. In Kenia konnten sie sich zwei Wochen lang ein Bild von der Lage und den Hilfsprojekten vor Ort machen. Ihr besonderes Interesse galt landwirtschaftlichen Projekten. Denn Landwirtschaft und Tierhaltung stellen vor allem für die ärmere Bevölkerung in Kenia die einzigen Lebensgrundlagen dar. Dazu benötigt es jedoch neben fruchtbarer Erde vor allem Wasser. Die Trockenheit in Kenia habe sie sehr schockiert, so Maria Haverkamp. „Es wächst dort quasi nichts.“

Dies sei für sie ein Beleg für den fortschreitenden Klimawandel und auch eine der Ursachen dafür, dass viele Menschen Hunger leiden. Das Positive an der Reise sei für sie gewesen, zu sehen, was die Hilfsprojekte vor Ort für eine Wirkung zeigen, „dass Unterstützungsgelder an der richtigen Stelle ankommen und was damit erreicht wird.“

Ein Beispiel, das sie nachhaltig beeindruckt habe, sei die Finanzierung von Brutkästen für eine Gruppe von Hühnerzüchtern gewesen. Diese hätten sich die Brutkästen geteilt und die Küken auch in der Gruppe aufgeteilt, so dass jeder der 20 Bauern seinen Hühnerbestand erweitern konnte. Sie habe auf der Reise viel gelernt, das Wichtigste jedoch sei für sie „die Bestätigung für das Engagement gewesen und dass mit wenig Geld sehr viel geholfen werden kann.“

Am diesjährigen Welthungertag am 16. Oktober trifft sich Maria mit ihren Mitstreitern aus dem Rat des Jugendengagements in Berlin, um selbst zu erleben, wie sich Hunger anfühlt. Sie möchte sich „entfernt vorstellen können, was Hunger eigentlich bedeutet“. Mehr Informationen zu der Aktion auf www.welthungertag.de.

Regelmäßig führt Maria Haverkamp mit Gleichgesinnten Informationsveranstaltungen und Workshops in Schulen durch. Zudem hat sie ihr eigenes kleines Projekt, um zusätzlich zu helfen: das durch ihren Flohmarktstand, den sie auf Festen in Berlin aufschlägt, verdiente Geld, spendet sie an „Hungerfree“. Florian Bich

Weitere Infos gibt es unter  0800-010 20 22 und auf www.worldvision.de.
Autor:

Florian Bich aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.