Weißensee. Ihre eigenen Weihnachtskerzen können in den nächsten Tagen Weißenseer Kinder anfertigen. Im großen Saal der Freien Evangelischen Gemeinde in der Friesickestraße 15 werden vom 24. November bis 5. Dezember große Kessel aufgebaut.
Vormittags sind dazu Kindergartengruppen und Schulklassen willkommen. Nachmittags können alle Kinder aus dem Kiez gemeinsam mit ihren Eltern diese Möglichkeit nutzen. Das Kerzenziehen wird von Siegward Nerger ehrenamtlich organisiert. Im Hauptberuf arbeitet dieser bei der BVG. "Ich habe meinen Dienst so gelegt, dass ich die Kinder beim Kerzenziehen anleiten und ihnen Tipps geben kann", erklärt Nerger.
Auf die Idee brachten ihn andere Kirchengemeinden. Vor allem in Süddeutschland ist das Kerzenziehen bei vielen Baptistengemeinden verbreitet. Nerger schlug vor sechs Jahren vor, so etwas auch in Weißensee zu organisieren. Die ersten beiden Jahre borgte er sich die Wachskessel noch von einer Gemeinde aus Hannover aus.
Aber das Kerzenziehen kam so gut an, dass sich die Weißenseer Gemeinde entschloss, zwei eigene Kessel zuzulegen. Der eine Kessel lässt sich mit bis zu 30 Kilogramm Wachs füllen. Aus ihm können richtig große Kerzen gezogen werden. Aus dem zweiten, mit 20 Kilogramm Fassungsvermögen kleineren Kessel sind dann auch für den Adventskranz taugliche Kerzen zu ziehen.
Bevor es losgehen kann, muss das Bienenwachsgemisch in den Kesseln erhitzt und flüssig gemacht werden. Durch das gleichmäßige Eintauchen und Herausziehen eines Kerzendochts können dann ganz individuelle Kreationen hergestellt werden. "Mit unserer Aktion möchten wir symbolisch ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit bringen", erklärt Siegward Nerger.
Kindergruppen sind nach Anmeldung vormittags ab 10 Uhr willkommen, Kinder mit ihren Eltern täglich von 16 bis 19 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung 37 30 14 03 (Anrufbeantworter).
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.