Kinderprojekt macht jetzt auch am Flüchtlingsheim halt
Weißensee. Der Pankower Spielwagen macht seine Angebote jetzt auch für Kinder aus dem Weißenseer Flüchtlingsheim. Dieser Tage steht er am Spielplatz an der großen Rasenfläche des Flüchtlingsheims an der Falkenberger Straße.
Im Flüchtlingsheim an der Falkenberger Straße leben etwa 50 Kinder. Diese besuchen zumeist tagsüber die Schule. Damit sie nachmittags ein bisschen Abwechslung haben und spielen können, macht jetzt der Pankower Spielwagen regelmäßig halt am Flüchtlingsheim. Der Spielwagen ist ein bunter VW-Bus, gefüllt mit Reifen, Fahrräder, Kisten, Hüpfgeräten und Bastelmaterialien.
Das Projekt Spielwagen gibt es seit 1981. Sein Träger ist der Verein Netzwerk Spiel/Kultur. Im Auftrage des Bezirksamtes fahren Elke Abendschein und Anne Pleuse in Kieze des Bezirks, in denen es keine Kinderklubs gibt.
Das Konzept funktioniert auch am Flüchtlingsheim in der Falkenberger Straße. "Bis zu 50 Kinder kommen täglich, auch wenn es draußen inzwischen schon recht kühl ist", freut sich Elke Abendschein. "Wir malen mit den Kindern. Sie nutzen unsere Spielgeräte. Die meisten spielen besonders gerne mit dem Ball. Vor allem Volleyball ist angesagt." Manchmal kommen auch die Mütter mit. Gemeinsam bauen sie zum Beispiel eine Tafel mit Kuchen und Getränken auf, und manche Mütter spielen sogar begeistert beim Volleyball mit.
Von den Weißenseer Nachbarn gab es übrigens bislang überwiegend positive Reaktionen. Sie lobten das Spielwagen-Team dafür, dass sie sich um die Flüchtlingskinder kümmern. Mit den Kindern selbst gibt es übrigens kaum Verständigungsprobleme. "Die meisten können sehr gut Deutsch. Das lernen sie ja auch in der Schule", so Elke Abendschein. Weil das Angebot am Flüchtlingsheim so gut ankommt, wird es mit Beginn des kommenden Jahres in das regelmäßige Tourenprogramm des Spielwagens mit aufgenommen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.